zurückwerfen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichwerfe zurück
duwirfst zurück
er, sie, eswirft zurück
Präteritum ichwarf zurück
Konjunktiv II ichwürfe zurück
Imperativ Singularwirf zurück!
Pluralwerft zurück!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zurückgeworfen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zurückwerfen

Worttrennung:

zu·rück·wer·fen, Präteritum: warf zu·rück, Partizip II: zu·rück·ge·wor·fen

Aussprache:

IPA: [t͡suˈʁʏkˌvɛʁfn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zurückwerfen (Info)

Bedeutungen:

[1] wieder dorthin werfen, woher es gekommen ist/von wo es einem zugeworfen wurde
[2] auch reflexiv: ruckartig nach hinten bewegen; sich rückwärts fallen lassen
[3] (auftreffende [Licht-]Strahlen oder [Schall-]Wellen) in die entgegengesetzte Richtung ableiten
[4] Militär: besiegen und in die Flucht schlagen/zum Rückzug veranlassen
[5] erzielten Fortschritt bei etwas zunichtemachen; jemanden bei etwas in Rückstand bringen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zurück als Verbzusatz und dem Verb werfen

Sinnverwandte Wörter:

[1] zurückschleudern
[3] reflektieren, zurückstrahlen
[4] zurückschlagen

Gegenwörter:

[1] herwerfen, hinwerfen

Beispiele:

[1] Du fängst den Ball, und dann wirfst du ihn wieder zu mir zurück.
[2]
[3]
[4]
[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „zurückwerfen
[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zurückwerfen
[1–3, 5] PONS – Deutsche Rechtschreibung „zurückwerfen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzurückwerfen
[1–5] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „zurückwerfen“ auf wissen.de
[1–5] Duden online „zurückwerfen