Person Wortform
Präsens ichleite zu
duleitest zu
er, sie, esleitet zu
Präteritum ichleitete zu
Konjunktiv II ichleitete zu
Imperativ Singularleit zu!
leite zu!
Pluralleitet zu!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zugeleitet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zuleiten

Worttrennung:

zu·lei·ten, Präteritum: lei·te·te zu, Partizip II: zu·ge·lei·tet

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌlaɪ̯tn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zuleiten (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas (zum Beispiel eine Botschaft oder einen Brief) an jemanden schicken/senden
[2] etwas (zum Beispiel Flüssiges) an einen Ort transportieren/lenken (leiten), an dem es Verwendung findet

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb leiten

Sinnverwandte Wörter:

[1] hinschicken, übermitteln, übersenden, weiterbefördern, weiterleiten, verschicken, zukommen lassen, zuschicken, zusenden, zustellen
[2] hinleiten, hinlenken, zuführen

Gegenwörter:

[1] aufhalten
[2] ableiten, abziehen

Beispiele:

[1] Wären Sie bitte so freundlich, ihm alle relevanten Informationen zeitnah zuzuleiten?
[2] „Die Einkanal-Klimaanlagen bestehen im wesentlichen aus Klimaaggregat, in dem die Luft behandelt wird und Kanälen, die die Luft den zu klimatisierenden Räumen zuleiten und sie von dort abführen.“[1]
[2] „Danach müßte die Auffanggesellschaft jeweils für jedes einzelne von ihr abgewickelte Geschäft gesondert den Gewinn ermitteln und diesen der Schuldnerfirma zuleiten, die eine entsprechende Verbuchung vorzunehmen hätte.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Paket, einen Brief, eine Information zuleiten
[2] Wasser zuleiten, Gewinne zuleiten, den Erlös zuleiten

Wortbildungen:

Zuleitung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zuleiten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zuleiten
[1, 2] The Free Dictionary „zuleiten
[1, 2] Duden online „zuleiten

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: zueilten, zuteilen