voranschreiten (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichschreite voran
duschreitest voran
er, sie, esschreitet voran
Präteritum ichschritt voran
Konjunktiv II ichschritte voran
Imperativ Singularschreit voran!
schreite voran!
Pluralschreitet voran!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorangeschritten sein
Alle weiteren Formen: Flexion:voranschreiten

Worttrennung:

vo·r·an·schrei·ten, Präteritum: schritt vo·r·an, Partizip II: vo·r·an·ge·schrit·ten

Aussprache:

IPA: [foˈʁanˌʃʁaɪ̯tn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild voranschreiten (Info)

Bedeutungen:

[1] vor jemand anders gehen
[2] eine Entwicklung vollziehen, eine Steigerung verzeichnen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel voran als Verbzusatz und dem Verb schreiten

Synonyme:

[1] vorangehen, vorausgehen
[2] fortschreiten

Gegenwörter:

[2] stagnieren

Beispiele:

[1] Der Vater schreitet voran, unterhält sich mit dem Jugendfreund, und die spielenden Kinder folgen langsam nach.
[2] „Klar ist jedoch, dass die Abholzung des Amazonasregenwaldes immer weiter voranschreitet.[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] rapide voranschreiten

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „voranschreiten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „voranschreiten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalvoranschreiten
[1, 2] The Free Dictionary „voranschreiten
[1, 2] Duden online „voranschreiten
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „voranschreiten

Quellen:

  1. Julia Köppe: Forscher vermessen größten Algenteppich der Welt. In: Spiegel Online. 4. Juli 2019, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. Juli 2019).