fortschreiten (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichschreite fort
duschreitest fort
er, sie, esschreitet fort
Präteritum ichschritt fort
Konjunktiv II ichschritte fort
Imperativ Singularschreite fort!
Pluralschreitet fort!
PerfektPartizip IIHilfsverb
fortgeschritten sein
Alle weiteren Formen: Flexion:fortschreiten

Worttrennung:

fort·schrei·ten, Präteritum: schritt fort, Partizip II: fort·ge·schrit·ten

Aussprache:

IPA: [ˈfɔʁtˌʃʁaɪ̯tn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fortschreiten (Info), Lautsprecherbild fortschreiten (Info)

Bedeutungen:

[1] sich weiterentwickeln, Fortschritte machen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel fort als Verbzusatz und dem Verb schreiten; die Wortbildung erfolgte im 18. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] gedeihen, voranschreiten, weiterentwickeln

Beispiele:

[1] Der Genesungsprozess schreitet fort.
[1] Die Vertragsverhandlungen sind schon weit fortgeschritten.
[1] „[…] das schwächere Immunsystem [kann] beispielsweise dazu führen, dass der Körper weniger stark mit Fieber reagiert - und Betroffene als Folge erst dann zum Arzt gehen, wenn die Krankheit bereits weit fortgeschritten ist. “[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] weiter fortschreiten, unaufhaltsam fortschreiten

Wortbildungen:

Fortschritt, fortschrittlich

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fortschreiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fortschreiten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfortschreiten

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 739, Eintrag „schreiten“.
  2. Jana Heck, Jochen Taßler: Coronavirus und Covid-19 – Wer gehört zur Risikogruppe?. In: Norddeutscher Rundfunk. 24. März 2020 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 12. Juli 2020).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: vorschreiben
Anagramme: schrottreifen, Torfstecherin