trauern
trauern (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | trauere | ||
du | trauerst | |||
er, sie, es | trauert | |||
Präteritum | ich | trauerte | ||
Konjunktiv II | ich | trauerte | ||
Imperativ | Singular | trauere! trauer! traure! | ||
Plural | trauert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
getrauert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:trauern |
![]() |
Worttrennung:
- trau·ern, Präteritum: trau·er·te, Partizip II: ge·trau·ert
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: sich wegen eines Verlustes in gedrückter Stimmung, Verfassung befinden
- [2] intransitiv: Trauerkleidung tragen
Herkunft:
- Erbwort von mittelhochdeutsch trūren → gmh, althochdeutsch trūrēn → goh, vermutlich in der ursprünglichen Bedeutung „den Kopf sinken lassen; die Augen als Zeichen der Trauer niederschlagen“[1]; das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.[2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] vermissen
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1] betrauern, nachtrauern
Beispiele:
- [1] Wer einen geliebten Menschen verloren hat, trauert um ihn.
- [1] Hunderte Fans trauerten am Geburtsort David Bowies in London.
- [1] [Zum Tod des britischen Keyboarders Keith Emerson:] Emersons Bandkollege Carl Palmer trauerte auf seiner Homepage um "ein zartes Gemüt, dessen Liebe zur Musik und Leidenschaft für die Performance als Keyboard-Spieler noch viele Jahre unerreicht bleiben werden".[3]
- [2] Witwen und Witwer trauern zuweilen mehr als ein ganzes Jahr.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] um jemanden trauern
Wortbildungen:
- Adjektiv: traurig
- Konversionen: getrauert, Trauern, trauernd
- Substantiv: Trauer, Trauerarbeit, Trauergast, Trauergemeinde, Trauerjahr, Trauermonat, Trauerraum, Trauerreise, Trauertag, Trauerwoche, Trauerzeit, Trauerzug
- Verben: betrauern, nachtrauern, vertrauern
Übersetzungen
Bearbeiten [1] intransitiv: sich wegen eines Verlustes in gedrückter Stimmung, Verfassung befinden
|
[2] intransitiv: Trauerkleidung tragen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „trauern“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „trauern“
- [1] The Free Dictionary „trauern“
- [1, 2] Duden online „trauern“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1700, Eintrag „trauern“.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „trauern“, Seite 926.
- ↑ Musik - Keyboard-Legende Keith Emerson gestorben. Keith Emerson, Keyboarder der Rockband Emerson, Lake & Palmer, ist tot. Emerson gilt als einer der ersten Musiker, die den Synthesizer als ein zentrales Instrument in der Rockmusik einsetzten. In: Deutsche Welle. 11. März 2016 (URL, abgerufen am 17. März 2016).