Person Wortform
Präsens ich klage
du klagst
er, sie, es klagt
Präteritum ich klagte
Konjunktiv II ich klagte
Imperativ Singular klag!
klage!
Plural klagt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geklagt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:klagen

Worttrennung:

kla·gen, Präteritum: klag·te, Partizip II: ge·klagt

Aussprache:

IPA: [ˈklaːɡn̩], [ˈklaːɡŋ̩]
Hörbeispiele:   klagen (Info),   klagen (Info),   klagen (Info),   klagen (Österreich) (Info)
Reime: -aːɡn̩

Bedeutungen:

[1] einen Verlust bejammern
[2] Unzufriedenheit über eine Situation äußern
[3] etwas Trauriges oder Unerfreuliches erzählen
[4] allgemeine Rechtssprache: zu Gericht bringen
[5] Österreich, Rechtssprache: vor Gericht gegen jemanden vorgehen

Herkunft:

seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: klagen, althochdeutsch: klagēn, klagōn; lautnachahmendes Verb mit der ursprünglichen Bedeutung „vor Trauer oder Schmerz schreien“[1][2]

Synonyme:

[1] trauern
[2] beschweren
[3] erzählen
[4] prozessieren

Gegenwörter:

[1–3] jubeln

Beispiele:

[1] Maria klagte ein ganzes Jahr über den Verlust ihres Mannes.
[1] „Und Sarah starb in Kirjat-Arba, das ist Hebron, im Land Kanaan. Da ging Abraham hin, um zu klagen um Sarah und sie zu beweinen.“[3]
[2] „Im Klagen, hat ein Philosoph entdeckt, liegt tiefe Lust versteckt.“ (Calderón, Das Leben ein Traum)
[2] Als ich Peter gestern traf, klagte er schon wieder über schlechte Geschäfte.
[3] Maria klagte mir neulich ihr Leid mit ihren Nachbarn.
[4] Peter wird auf Schadensersatz klagen.
[5] Intel klagt Broadcom wegen Urheberrechten.

Wortbildungen:

Adjektive: klagbar
Substantive: Geklage, Klageton, Klageweib
Verben: anklagen, beklagen, einklagen, verklagen, wehklagen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „klagen
[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klagen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalklagen
[1–4] LEO Russisch-Deutsch, Stichwort: „klagen
[1–4] Duden online „klagen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 408.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 491, Eintrag „Klage“.
  3. Bibel: 1. Mose Kapitel 23, Vers 2 SLT

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Klage, klangen, Kragen
Anagramme: Klange