durchklingen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichklinge durch
duklingst durch
er, sie, esklingt durch
Präteritum ichklang durch
Konjunktiv II ichklänge durch
Imperativ Singularkling durch!
klinge durch!
Pluralklingt durch!
PerfektPartizip IIHilfsverb
durchgeklungen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:durchklingen

Anmerkung zur Flexion:

Dieses Verb wird im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch nicht/nicht mehr in der 1. und 2. Person Singular oder Plural verwendet. Ausnahmen in Poesie und Werbung sind aber möglich. Siehe dazu auch unpersönliches Verb, Impersonale und defektives Verb, Defektivum sowie das Verzeichnis Verben mit unvollständiger Flexion.

Worttrennung:

durch·klin·gen, Präteritum: klang durch, Partizip II: durch·ge·klun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈdʊʁçˌklɪŋən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild durchklingen (Info)

Bedeutungen:

[1] hörbar sein, obwohl auch andere Töne/Klänge vorhanden sind
[2] übertragen: als (verborgene) Botschaft in einem Text zu hören sein

Herkunft:

gebildet aus der Partikel durch als Verbzusatz und dem Verb klingen

Sinnverwandte Wörter:

[2] andeuten, anklingen, durchschimmern, mitklingen, mitschwingen

Gegenwörter:

[1] untergehen, verschwinden

Beispiele:

[1] „Lablache öffnete dabei den Mund meist nicht mehr als zum Sprechen, und dennoch hörte man seine herrliche Stimme immer durchklingen.“[1]
[2] Höre ich da Unverständnis durchklingen?

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] klar durchklingen
[2] Zweifel, einen Vorwurf durchklingen hören

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durchklingen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „durchklingen
[1, 2] The Free Dictionary „durchklingen
[1, 2] Duden online „durchklingen hervorstechen mitschwingen
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „durchklingen

Quellen:

Verb, untrennbar

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichdurchklinge
dudurchklingst
er, sie, esdurchklingt
Präteritum ichdurchklang
Konjunktiv II ichdurchklänge
Imperativ Singulardurchkling!
durchklinge!
Pluraldurchklingt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
durchklungen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:durchklingen

Anmerkung zur Flexion:

Dieses Verb wird im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch nicht/nicht mehr in der 1. und 2. Person Singular oder Plural verwendet. Ausnahmen in Poesie und Werbung sind aber möglich. Siehe dazu auch unpersönliches Verb, Impersonale und defektives Verb, Defektivum, sowie das Verzeichnis Verben mit unvollständiger Flexion.

Worttrennung:

durch·klin·gen, Präteritum: durch·klang, Partizip II: durch·klun·gen

Aussprache:

IPA: [dʊʁçˈklɪŋən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild durchklingen (Info)
Reime: -ɪŋən

Bedeutungen:

[1] gehoben: mit Klang durchdringen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb klingen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) durch-

Sinnverwandte Wörter:

[1] durchdringen, durchschallen, durchschneiden, erfüllen

Beispiele:

[1] Das Echo deiner Schritte durchklang die Nacht.
[1] „ein wunnigliche nachtigal, ir stimb durchklinget berg und thal.“[1]
[1] „Dieses bezeichnet die Stimmmng des von ihm eingeleiteten Stückes, den Grundton, der es durchklingt, die Idee, die sich in ihm entfaltet.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Nacht durchklingen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Duden online „durchklingen erfuellen durchdringen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „durchklingen

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „durchklingen
  2. Magazin für die Literatur des Auslandes, Bände 91-92. Abgerufen am 18. Februar 2020.