mitschwingen
mitschwingen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | schwinge mit | ||
du | schwingst mit | |||
er, sie, es | schwingt mit | |||
Präteritum | ich | schwang mit | ||
Konjunktiv II | ich | schwänge mit | ||
Imperativ | Singular | schwinge mit! | ||
Plural | schwingt mit! schwinget mit! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
mitgeschwungen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:mitschwingen
|
Worttrennung:
- mit·schwin·gen, Präteritum: schwang mit, Partizip II: mit·ge·schwun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtˌʃvɪŋən]
- Hörbeispiele: mitschwingen (Info)
Bedeutungen:
- [1] mitbewegen, gemeinsame Schwingungen ausführen, resonieren, mitvibrieren
- [2] bildlich: eine Aussage (im Unterton) begleiten
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel mit als Verbzusatz und dem Verb schwingen
Synonyme:
- [1] resonieren, oszillieren
- [2] mitklingen
Oberbegriffe:
- [1] schwingen
Beispiele:
- [1] Die Brücke sollte nicht im Rhythmus der Benützer mitschwingen.
- [2] In seinen Worten spürte man immer die Angst mitschwingen.
- [2] „Aber ein wenig Stolz ist damals doch mitgeschwungen in Jakobs Spöttelei…“[1]
- [2] „In der Stimme des Konservators schwingt echte Anerkennung für den mittelalterlichen Bischof Azelin mit.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] eine Bedeutung schwingt mit
Übersetzungen
Bearbeiten [1] mitbewegen, gemeinsame Schwingungen ausführen, resonieren, mitvibrieren
[2] bildlich: eine Aussage (im Unterton) begleiten
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mitschwingen“
- [(1, 2)] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „mitschwingen“
- [1, 2] Duden online „mitschwingen“
Quellen:
- ↑ Dieter Moor: Lieber einmal mehr als mehrmals weniger. Frisches aus der arschlochfreien Zone. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-499-62762-0, Seite 47
- ↑ Simon Benne: Bagger im Gotteshaus. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 294 , 15. Dezember 2012, Seite 4.