Person Wortform
Präsens ichbunkere
dubunkerst
er, sie, esbunkert
Präteritum ichbunkerte
Konjunktiv II ichbunkerte
Imperativ Singularbunker!
bunkere!
Pluralbunkert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gebunkert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bunkern

Worttrennung:

bun·kern, Präteritum: bun·ker·te, Partizip II: ge·bun·kert

Aussprache:

IPA: [ˈbʊŋkɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bunkern (Info)
Reime: -ʊŋkɐn

Bedeutungen:

[1] etwas über längere Zeit (an einem heimlichen Ort) aufbewahren; oft weil ein Mangel herrscht oder man befürchtet, dass sich einer entwickelt oder weil es sich um etwas handelt, das man eigentlich nicht haben sollte
[2] Schifffahrt: an Bord nehmen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Bunker durch Konversion mit der Flexionsendung -n[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufbewahren, bevorraten, einkellern, einlagern, einmieten, hamstern, häufen, horten, lagern, speichern, verstauen, verstecken, zurücklegen
[2] aufnehmen, einladen

Oberbegriffe:

[1] bewahren

Unterbegriffe:

[1] bebunkern, einbunkern, verbunkern

Beispiele:

[1] Ich habe jede Menge Zigaretten gebunkert, weil zum 1.1. eine Steuererhöhung kommt.
[1] Sie bunkerte ihren Haschvorrat ganz hinten auf dem Wohnzimmerschrank.
[1] Er bunkert die geklauten Geräte erst mal im Kellerverschlag.
[2] In Calais bunkerten wir Frischwasser.
[2] Im nächsten Hafen wurde wieder gebunkert und proviantiert.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Vorräte, Kohlen bunkern

Wortbildungen:

Konversionen: gebunkert, Bunkern, bunkernd
Substantive: Bunkerkohle, Bunkeröl, Bunkerzug
Verben: bebunkern, einbunkern, verbunkern

Übersetzungen

Bearbeiten
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bunkern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „bunkern
[1, 2] The Free Dictionary „bunkern
[1, 2] Duden online „bunkern

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bunkern

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bankert