beanstanden (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichbeanstande
dubeanstandest
er, sie, esbeanstandet
Präteritum ichbeanstandete
Konjunktiv II ichbeanstandete
Imperativ Singularbeanstande!
Pluralbeanstandet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
beanstandet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beanstanden

Nebenformen:

beanständen

Worttrennung:

be·an·stan·den, Präteritum: be·an·stan·de·te, Partizip II: be·an·stan·det

Aussprache:

IPA: [bəˈʔanʃtandn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild beanstanden (Info)

Bedeutungen:

[1] Kritik üben an

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Anstand durch Konversion mit der Flexionsendung -en und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-; Anstand im früheren Sinne von Zweifel, Bedenken[1]

Synonyme:

[1] reklamieren

Sinnverwandte Wörter:

[1] beklagen, bemängeln, beschweren, bezweifeln, einwenden, kritisieren, monieren

Gegenwörter:

[1] bejahen, loben, unterstützen

Beispiele:

[1] Diese Baumängel müssen beanstandet werden.
[1] An Ihrer Vorgehensweise habe ich überhaupt nichts zu beanstanden, aber an Ihrem Ton!
[1] Ein Beitrag von mir im Energieforum wurde beanstandet.
[1] Ein Topphotel, nichts zu beanstanden, kann ich nur empfehlen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Mängel beanstanden, nichts zu beanstanden haben

Wortbildungen:

beanstandend, beanstandet, Beanstandung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beanstanden
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbeanstanden
[1] Duden online „beanstanden
[1] The Free Dictionary „beanstanden

Quellen:

  1. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „beanstanden