Person Wortform
Präsens ichblase an
dubläst an
er, sie, esbläst an
Präteritum ichblies an
Konjunktiv II ichbliese an
Imperativ Singularblas an!
blase an!
Pluralblast an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angeblasen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anblasen

Worttrennung:

an·bla·sen, Präteritum: blies an, Partizip II: an·ge·bla·sen

Aussprache:

IPA: [ˈanˌblaːzn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anblasen (Info)

Bedeutungen:

[1] auf jemanden/auf etwas blasen
[2] salopp: lautstark/vehement Disziplin einfordern, heftig zurechtweisen/zur Ordnung ermahnen/rufen; anfahren
[3] durch akustische Zeichen etwas ankündigen/starten/in Gang setzen
[4] beginnen, auf einem Blasinstrument zu blasen; ganz leicht blasen
[5] einem Feuer durch kräftiges Ausatmen Sauerstoff zuführen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb blasen

Beispiele:

[1] Trotz seines Mundgeruches bläst Heinrich oft andere Leute an.
[2] Könnte man doch so manchen rüpelhaften Teenager einmal so richtig anblasen.
[3] Hatte John im letzten Jahr die Fuchsjagd angeblasen?
[4] So gern bliese Margot die Blockflöte an.
[5] Gern sitzt Ruth vor dem Kamin und bläst das Feuer an.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–5] Duden online „anblasen
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anblasen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anblasen
[1] The Free Dictionary „anblasen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: ansalben