akzelerieren (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich akzeleriere
du akzelerierst
er, sie, es akzeleriert
Präteritum ich akzelerierte
Konjunktiv II ich akzelerierte
Imperativ Singular akzelerier!
akzeleriere!
Plural akzeleriert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
akzeleriert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:akzelerieren

Worttrennung:

ak·ze·le·rie·ren, Präteritum: ak·ze·le·rier·te, Partizip II: ak·ze·le·riert

Aussprache:

IPA: [akt͡səleˈʁiːʁən]
Hörbeispiele:   akzelerieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv, Fachsprache: einen Vorgang oder technischen Prozess beschleunigen, vorantreiben

Herkunft:

Entlehnung aus dem Lateinischen vom gleichbedeutenden Verb accelerāre → la, einer Ableitung zum Adjektiv celer → laschnell[1]

Synonyme:

[1] beschleunigen, vorantreiben

Gegenwörter:

[1] entschleunigen, hemmen, retardieren, verlangsamen, verzögern

Oberbegriffe:

[1] begünstigen, fördern

Beispiele:

[1] Der Konsumausfall akzeleriert also die Probleme der Investitionsgüterfirmen.[2]
[1] Gründerenkel Hans Guido Riegel (50), der beim Fruchtgummi-Weltmarktführer das letzte Wort hat, will die Vervielfältigung des Auslandsgeschäfts akzelerieren und hat dabei die USA im Sinn, Lateinamerika und China; auch in Indien und Indonesien möchte er demnächst einfallen.[3]
[1] Doch diese Reizbeschleunigungen durch abrupte Riffs und schroffe Schnitte dienen in den erwähnten Filmen dazu, Storys aufzupumpen und zu akzelerieren, die mit der Musik nicht direkt zu tun haben.[4]
[1] Die Besetzung, besonders wichtig bei einem Stück, das aus lauter Stille besteht, kann also auch wechseln, die Gesamtlänge wie die der Einzelsätze divergieren, alles auch langsamer oder schneller gegeben werden, das «silentium» sozusagen akzeleriert oder retardiert.[5]
[1] Deswegen – und damit kommen wir wieder zum Thema der Zeitlichkeit – hemme die Demokratie die Geschwindigkeit der evolutionären Entwicklung; diese sei ja darauf angelegt, das eigene Tempo immer weiter zu erhöhen, sich gewissermaßen selber zu akzelerieren.[6]
[1] Das Knochenalter nach Greulich und Pyle (Röntgen linke Hand) ist gegenüber dem chronologischen Alter im Rahmen der vorzeitigen Pubertät akzeleriert, bei den Normvarianten hingegen altersentsprechend.[7]
[1] In Form von Bildern und Tönen werden die Informationen und Ansichten der Welt akzeleriert und fast simultan ubiquitär zugänglich.[8]

Wortbildungen:

Konversionen: Akzelerieren, akzelerierend, akzeleriert
Substantiv: Akzeleration, Akzelerator, Akzelerierung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „akzelerieren
[1] Duden online „akzelerieren

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 118f, Eintrag „akzelerieren“.
  2. Dank der Handharmonika geht's wieder aufwärts. In: NZZOnline. 21. Dezember 2008, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 11. September 2018).
  3. BILANZ September 2015. Die 500 reichsten Deutschen. In: Welt Online. 18. September 2015, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 11. September 2018).
  4. Diedrich Diederichsen: „Vinyl“: Sprung in der Platte. In: Zeit Online. Nummer 13/2016 (Magazin), 1. April 2016, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. September 2018).
  5. Ludger Lütkehaus: Am Nullpunkt der Stille. In: NZZOnline. 27. Dezember 2008, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 11. September 2018).
  6. Jens Balzer: Rechtspopulismus: Unterwegs zum „neuen Menschen“. Gipfel der evolutionären Selbstoptimierung. In: Zeit Online. Nummer 25/2017, 18. Juni 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. September 2018).
  7. Hendrik Lehnert (Herausgeber): Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. 4. Auflage. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 9783132006447 (zitiert nach Google Books).
  8. Christoph Wulf, Jacques Poulain, Triki Fathi: Erziehung und Demokratie. Europäische, muslimisch und arabische Länder im Dialog. Walter de Gruyter, 2009, ISBN 9783050062303, Seite 10 (zitiert nach Google Books).