Ablage
Ablage (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ablage | die Ablagen |
Genitiv | der Ablage | der Ablagen |
Dativ | der Ablage | den Ablagen |
Akkusativ | die Ablage | die Ablagen |
Worttrennung:
- Ab·la·ge, Plural: Ab·la·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌlaːɡə]
- Hörbeispiele: Ablage (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein offenes Behältnis (oder auch dafür bestimmter Ort), das dazu dient, Dinge (meist: Papier) hineinzulegen
- [2] die Art und Weise, wie etwas abgelegt wurde
Herkunft:
- Ableitung vom Verb ablegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e (plus Vokalwechsel)[1]
Unterbegriffe:
- [1] Dateiablage, Dungablage, Gepäckablage, Hutablage, Kleiderablage, Postablage, Projektablage, Rechnungsablage, Schuhablage, Zeitungsablage, Zwischenablage
- [1] übertragen: Eiablage
Beispiele:
- [1] Die Schlüssel müssten auf der Ablage da hinten liegen.
- [2] Die Ablage von Akten außerhalb der verschließbaren Schränke ist untersagt.
Wortbildungen:
- Ablagefach, Ablagefläche, Ablagekasten, Ablagekorb, Ablagemappe, Ablageplatz, Ablagestapel; Rechenschaftsablage
Übersetzungen
Bearbeiten [1] offenes Behältnis oder bestimmter Ort, um Dinge geordnet aufzubewahren
|
[2] die Art und Weise, wie etwas abgelegt wurde
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Ablage“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ablage“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ablage“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Lage“.