Wolkenbruch (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Wolkenbruch die Wolkenbrüche
Genitiv des Wolkenbruchs
des Wolkenbruches
der Wolkenbrüche
Dativ dem Wolkenbruch
dem Wolkenbruche
den Wolkenbrüchen
Akkusativ den Wolkenbruch die Wolkenbrüche

Worttrennung:

Wol·ken·bruch, Plural: Wol·ken·brü·che

Aussprache:

IPA: [ˈvɔlkn̩ˌbʁʊx]
Hörbeispiele:   Wolkenbruch (Info)

Bedeutungen:

[1] plötzlicher, kräftiger Regenschauer

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wolke und Bruch sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Gewitterregen, Guss, Platzregen, Regenguss, Regenschauer, Schauer, Starkregen, Sturzregen

Oberbegriffe:

[1] Regen, Niederschlag, Wetter

Beispiele:

[1] Der Wolkenbruch verwandelte das Fußballfeld in einen See.
[1] „Ob Sprühregen oder Wolkenbruch – die Größe der Tropfen hat keinen Einfluss auf die Genauigkeit der Vorhersage.“[1]
[1] „In diesem Zimmer finden nun auch wir Aufnahme, gerade noch rechtzeitig vor einem heftigen Gewitter mit Sturmböen, Hagel und Wolkenbruch.“[2]
[1] „Bald brannte die Sonne, bald entluden sich Wolkenbrüche.“[3]
[1] „Die alte Wang hatte gerade eine Flasche Wein geholt und einen Korb voll Obst und anderer Speisen eingekauft, als sie auf der Straße von dem Wolkenbruch überrascht wurde.“[4]

Redewendungen:

[1] Himmel, Arsch und Wolkenbruch = Fluch

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: plötzlicher Wolkenbruch, sintflutartiger Wolkenbruch (  Audio (Info)), überraschender Wolkenbruch

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Wolkenbruch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wolkenbruch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWolkenbruch
[1] The Free Dictionary „Wolkenbruch
[1] Duden online „Wolkenbruch

Quellen:

  1. Frank Odenthal: Sage mir, wann der Regen kommt. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 102–104, Zitat Seite 104.
  2. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 236. Erstauflage 1988.
  3. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 172.
  4. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 190. Chinesisches Original 1755.