Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Es gibt noch zwei weitere Homonyme, siehe Duden online „Schauer (Person, Schauender)“ und Duden online „Schauer (Hafenarbeiter, Schauermann)

Schauer (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Schauer die Schauer
Genitiv des Schauers der Schauer
Dativ dem Schauer den Schauern
Akkusativ den Schauer die Schauer

Worttrennung:

Schau·er, Plural: Schau·er

Aussprache:

IPA: [ˈʃaʊ̯ɐ]
Hörbeispiele:   Schauer (Info)
Reime: -aʊ̯ɐ

Bedeutungen:

[1] Regenschauer: kurzer, heftiger Niederschlag analog: Schneeschauer
[2] Angstschauer: körperliche Reaktion (zum Beispiel Hautzucken) infolge starker Angstgefühle

Herkunft:

[1] von mittelhochdeutsch „schūre“, „schour(e)“, althochdeutsch „scūr“, „skūr“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]
[2] Bedeutung vermutlich unter dem Einfluss von „Schauder“ übernommen.[2]

Synonyme:

[2] Schauder

Oberbegriffe:

[1] Niederschlag
[2] Angst

Unterbegriffe:

[1] Aprilschauer, Gewitterschauer, Graupelschauer, Hagelschauer, Regenschauer, Schneeschauer
[1] übertragen: Meteoritenschauer, Meteorschauer
[2] Fieberschauer, Kälteschauer, Wonneschauer

Beispiele:

[1] Es wird mit Schauern gerechnet.
[1] „Als uns plötzlich ein Schauer überrascht, entfaltet sich ein Dach aus Regenschirmen über den Köpfen.“[3]
[1] „Das hatte ich grad noch am Nachmittag gedacht, als mich ein Schauer überraschte.“[4]
[1] „Der wilde Westwind, der in voriger Nacht getobt, ballte, ehe der Morgen hereinbrach, mit letzter, verzweifelter Kraftanstrengung noch einen Arm voll dunkler, gewitterschwangerer Wolken zusammen, die er in fliegenden Schauern über die Erde ausschüttete.“[5]
[2] Kalte Schauer laufen mir über den Rücken.
[2] „Ein kalter Schauer überläuft mich.“[6]

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: schauerartig, schauererregend, schauerlich, schauervoll, schaurig
Substantive: Schauernähe, Schauerregen, Schauerwetter
Verben: schauern

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Schauer (Begriffsklärung)
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schauer
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schauer
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchauer
[1, 2] The Free Dictionary „Schauer
[1, 2] Duden online „Schauer (Regen, Schrecken)
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Schauer [1]“, „Schauer [4]“.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schauer [1]“.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schauer [1]“.
  3. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 15. Französisches Original 2017.
  4. Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 177 f.
  5. Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1975, Seite 252. Zuerst 1845 erschienen.
  6. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 35.

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Schauer die Schauer
Genitiv des Schauers der Schauer
Dativ dem Schauer den Schauern
Akkusativ den Schauer die Schauer

Anmerkung:

Das Wort kommt in dieser Bedeutung auch als Neutrum „das Schauer“ vor.

Worttrennung:

Schau·er, Plural: Schau·er

Aussprache:

IPA: [ˈʃaʊ̯ɐ]
Hörbeispiele:   Schauer (Info)
Reime: -aʊ̯ɐ

Bedeutungen:

[1] offener Schuppen

Herkunft:

von mittelhochdeutsch „schūr“, althochdeutsch „skūr“. Das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert belegt.[1]

Beispiele:

[1] Wegen des Wetters wurde der Wagen unter den Schauer gefahren.

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Schauer (Begriffsklärung)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchauer
[1] Duden online „Schauer (Schutzdach)
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Schauer [1]“, „Schauer [4]“.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schauer [2]“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Beschauer, Schauder, Scheuer, Warschauer, Zuschauer
Anagramme: erschau, rauches, Rauches, rausche, Rausche, schaure, ursache, Ursache