Regenguss
Regenguss (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Regenguss
|
die Regengüsse
|
Genitiv | des Regengusses
|
der Regengüsse
|
Dativ | dem Regenguss dem Regengusse
|
den Regengüssen
|
Akkusativ | den Regenguss
|
die Regengüsse
|
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Re·gen·guss, Plural: Re·gen·güs·se
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] heftiger Regenfall
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Regen und Guss
Synonyme:
- [1] Regenschauer
Oberbegriffe:
- [1] Guss
Unterbegriffe:
- [1] Starkregenguss
Beispiele:
- [1] Der Regenguss kam ganz plötzlich und überraschte mich bei der Feldarbeit.
- [1] Die vielen Regengüsse ruinieren noch die Heuernte.
- [1] „In einem Industriegebiet hinter dem Ort Amposta wurde der Regenguss so stark, dass wir uns unter dem schmalen Vordach einer Lagerhalle unterstellten.“[1]
- [1] „Thomas zog seine maritime Jacke über, die ihn oft vor Regengüssen geschützt hatte.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Regenguss“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Regenguss“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Regenguss“
- [1] The Free Dictionary „Regenguss“
- [1] Duden online „Regenguss“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Regenguss“
Quellen:
- ↑ Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 165.
- ↑ Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 205 .