Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/06

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Peter Gröbner in Abschnitt Beispiele versus? Zitatbelege
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/06#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/06#Abschnittsüberschrift]

Bitte an einen Admin für Änderung im Mediawiki-NR

Hallo Admins und/oder Bürokrat(en),

könnte sich jemand von Euch meine hier vorgeschlagene Änderung ansehen und bei Gelegenheit in MediaWiki:Sp-contributions-footer-anon einbauen.

Das alte Whois funktioniert schon lange nicht mehr.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:32, 10. Jun. 2016 (MESZ)

Nachtrag: Ich hab es natürlich vorher auf Spezial:Vorlagen expandieren ausprobiert und es sollte so wie vorgeschlagen funktionieren. --Udo T. (Diskussion) 16:41, 10. Jun. 2016 (MESZ)

Hm..., traut sich da kein Admin ran? Vielleicht aber Elleff Groom? Oder kann man die Seite kurz entsperren (weiß nicht, ob das im Mediawiki-NR überhaupt geht), damit ich das dann erledigen kann? --Udo T. (Diskussion) 15:12, 12. Jun. 2016 (MESZ)

Hat Trevas nun erledigt, vielen Dank. Ist ja auch eine Hilfe für Admins, damit sie ggf. bei IPs entsprechende Infos erhalten können. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:39, 12. Jun. 2016 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:20, 17. Jun. 2016 (MESZ)

Länderadjektive

das Ergebnis des Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2016#Steigerung von Adjektiven, die von einem Ländernamen abgeleitet sind ist, dass Steigerungen von Adjektiven, die von einem Ländernamen abgeleitet sind, nur dann im Eintrag und als Lemma aufgeführt werden, wenn ihre Verwendung durch Referenzen oder Beispiele belegt ist. Nun habe ich vor, diese Einträge alle zu bearbeiten und jeweils zb auch alle drei Bedeutungen anzuführen

[1] aus LAND kommend, zu LAND gehörend; dieses Land betreffend
[2] die Bevölkerung, die Einwohner von LAND betreffend; zu diesem Volk gehörig
[3] aus der in LAND gebräuchlichen Sprache kommend; diese Sprache betreffend

und auch Weiteres, wie zb Beispiele zu ergänzen und den Eintrag generell anzusehen. Ich denke mir das so: wenn ich spontan per Google keine Belege für eine Steigerung finde, schreibe ich in der Worttrennung {{kSt.}}. Finde ich eine, schreibe ich dort die Steigerungsformen und unten ein Beispiel mit Quelle. Jeder Artikel erhält die manuelle Kategoriezuordnung [[Kategorie:Länderadjektiv (Deutsch)]]. Wenn ich durch bin, würde ich mir wünschen, dass jemand, der einen bot hat, den durchlaufen lässt. Wo 'kSt' steht, bitte Flexionsartikel/Lemmata zu den Steigerungsformen löschen. Grundsätzlich ok so? Gibt es noch Tipps, Wünsche, wenn ich diese Artikel eh schon einmal aufrufe und bearbeite? mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:57, 7. Jun. 2016 (MESZ)

Das mit der gedachten Vorgensweise per Bot dürfte schwierig werden, mal abgesehen davon, dass man zum Löschen eines Eintrages Admin-Rechte braucht. Aber selbst wenn, wie sollte der Bot ausgehend vom Haupteintrag 100%-ig genau die richtigen flektierten Einträge treffen, die zu löschen wären? Denn die Positiv-Formen bleiben ja auf jeden Fall erhalten. Diese Liste der zu löschenden flektierten Formen müsste m. E. sorgfältig von Hand erstellt werden und könnte dann mit delete.py von einem Bot mit Admin-Rechten (oder einem Admin mit zeitweiligem Bot-Flag [wäre aber nicht zwingend notwendig, nur sieht man es dann halt in den LÄ]) abgearbeitet werden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:21, 7. Jun. 2016 (MESZ)
glaubst du nicht, dass jede zu ändernde Stelle durch die vorhandenen Parameter exakt zu beschreiben ist? Sag mal welche... ich bin nämlich davon ausgegangen, dass alles völlig eindeutig an dem Patz, an dem es steht, zu beschreiben ist. Was, also welche Buchstabenfolge, würdest du nicht finden? Vielleicht kann ich dir dabei helfen und etwas Eindeutiges an einem Platz X einfügen? Also zusammengefasst: was brauchst du, um später deinen Bot zu starten, der das Ergebnis des MBs umsetzt, nachdem ich die manuelle Vorarbeit geleistet habe? Danke für deine Bereitschaft, zusammen kriegen wir das wohl irgendwie im Laufe der Zeit hin, ist ja nicht so hyperakut, aber schön wäre es schon :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:38, 7. Jun. 2016 (MESZ)

Nunja, nehmen wir mal als Beispiel den Eintrag albanisch und angenommen, Du hättest das "kSt." gesetzt und jetzt wäre der Bot in dieser Seite (also albanisch). Er müsste die Positive (albanische, albanisches, albanischer, albanischen und albanischem) stehen lassen, aber die Komparativformen (albanischere, albanischeres, albanischerer, albanischeren und albanischerem) sowie die Superlativformen (albanischste, albanischstes, albanischster, albanischsten und albanischstem) löschen. Das geht einfach nicht und selber ein Skript schreiben, das dann Einträge (möglicherweise falsch) löscht, halte ich für zu gewagt.

Ich würde es anders und vor allem sicherer machen. Du müsstest alle Einträge, die eine Steigerung besitzen und die das nicht mehr haben sollen, in eine extra dafür angelegte Wartungs-Kategorie (unsichtbar und wirklich nur zu diesem einzigen Zweck angelegt) stecken. Dann kann ich diese Einträge auch viel einfacher finden. Die meisten (alle?) dürften wohl auf -isch enden, oder? Das heißt dann, dass ich für alle Einträge in dieser Wartungs-Kategorie (die auf -isch enden) eine Liste erstellen könnte, die dann zusätzlich zum Haupt-Eintragsnamen die Endung -ere, -eres, -erer, -eren, erem, -ste, -stes, -ster, -sten und -stem haben. Und eine so erzeugte Liste könnte ein Bot dann sauber mit dem bewährten pywikibot-Skript delete.py abarbeiten.

Ein weiterer Vorteil der Wartungs-Kategorie: Du bräuchtest diese Einträge wegen dem "kSt." und ggf. auch der Flex-Box noch nicht mal selber bearbeiten, denn das könnte ein (normaler) Bot mit replace.py ja anschließend oder parallel übernehmen. Gleiches gilt für die jeweilige Flexions-Seite, die ja auch angepasst werden müsste. Und am Ende, wenn alles erledigt ist, könnte ein (normaler) Bot dann auch wieder die Wartungs-Kat aus den Einträgen entfernen.

Das sind jetzt erst mal nur so allererste Gedanken, wie man das Ganze angehen könnte...

Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:15, 7. Jun. 2016 (MESZ)

aha, die ersten Gedanken in die angepeilte Richtung, danke, ich denke dann auch mal so auf der angedeuteten Linie weiter. mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:04, 7. Jun. 2016 (MESZ)

Ich fände es nicht so schlimm, wenn ein Länderadjektiv als steigerbar bezeichnet würde, für dessen Formen sich (noch) keine Belege finden lassen. Wir geben schließlich auch die Form „seien Sie verdunstet!“ an (Flexion:verdunsten). Vgl. dazu auch diesen Meinungsbildkommentar „Das muss eigentlich für ausnahmslos alle Wörter und Wortformen gelten.“ (Spezial:Diff/4935913) von Abderitestatos. Aber das Meinungsbild ist ja (anders) gelaufen. Gruß in die Runde, Peter -- 14:16, 8. Jun. 2016 (MESZ)

Ein kleines awk-Skript, um aus der Liste mit den Grundformen eine Liste der zu löschenden flektierten Formen zu generieren, habe ich bereits fertig. Außerdem dürfen bei allen Einträgen mit „ß“ (weißrussisch) die Schweizer Formen (weissrussisch) nicht übersehen werden. Wenn in der Liste mit den Grundormen, die ich mit AWB ganz bequem und einfach aus der Wartungs-Kat generieren kann, am Ende 100 Einträge stehen, dann würde mit dem Skript eine Liste der flektierten Formen mit 1.000 zu löschenden Einträgen entstehen. Hinzu kämen dann noch die Schweizer Einträge, sofern vorhanden. Also von meiner Seite können wir es so machen, wie oben beschrieben. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:22, 8. Jun. 2016 (MESZ)

wie schön :) es geht aber langsam voran, erstmal muss ich ja alle Einträge durchgehen. Mir fiel noch ein, dass neben dem edit im Eintrag - bei der Worttrennung weg und durch kSt ersetzen und in der Flexbox '—' statt Angabe, auch im Fall der Fälle eine Bereinigung einer vorhandenen Flexionstabelle ansteht, zb Flexion:albanisch hier, da müssen dann die Blöcke zu Komp und Sup auch entfernt werden. Ich setze die Wartungskategorie bei denjenigen Einträgen, bei denen das volle Programm laufen sollte. Finde ich eine Steigerungsform, bleibt ja die Steigerung erhalten und ich erledige alles Anstehende manuell und es gibt keine Zuweisung zu dieser Wartungskategorie. mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:07, 8. Jun. 2016 (MESZ)
Gerade „albanisch“ ist ja ein Musterbeispiel für die derzeitige Inkonsequenz bei den Adjektiven: Im Haupteintrag und bei der Flexion finden sich die Steigerungsformen, aber ausgerechnet bei „albanischer“ nur Positivformen. Peter -- 22:12, 8. Jun. 2016 (MESZ)
Hallo Susann, das mit der Flexions-Seite hatte ich ja oben schon geschrieben, ist aber für einen Bot auch kein Problem. Laß Dir ruhig alle Zeit dieser Welt, es eilt ja nicht. Aber wir wissen nun, wie wir das Ganze lösen können... ;o) @Peter: Ja, wir wissen nun, dass die Zeile mit dem Komparativ fast überall fehlt, aber das lösen wir vielleicht auch irgendwann einmal. Und nur gut, dass die Zeile mit dem Komparativ (noch) fehlt, denn wenn bei „albanisch“ nun wirklich die Steigerungen wegfallen, dann müsste der Bot die Seite „albanischer“ auch noch zusätzlich bearbeiten, weil es ja danach nicht mehr stimmen würde... Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:31, 8. Jun. 2016 (MESZ)
nach Bearbeitungskonflikt: ja Peter, da hast du recht. Die Steigerungsformen werden hier ja aber demnächst verschwinden, das ist ja der Sinn der Sache. Dein Thema, dass es dich stört, dass der reine Komparativ nicht angeführt wird, hat damit nicht wirklich was zu tun, es ist halt nur ein Fall von vielen, wo das so ist. Hast du Lust, das Thema 'reiner Komparativ' wirklich anzugehen? Ich meine, möchtest du nur darauf verweisen, dass da was nicht optimal ist und einen anonymen UserX anklagen, oder willst du vielleicht das Thema zu deinem Thema machen und etwas tun, was die Situation verbessert? Ich sehe es rein von der Sachlage wie du, aber ich habe anderes auf meiner Agenda, was ich für mich interessanter finde. Also ich tue da nichts. Tust du was? Wo ist dein Vorschlag, wie man das angehen und verbessern könnte? Das muss auch nicht sein, aber dass du immer den Finger zu diesem Thema hochreckst hat vielleicht alleine noch nicht die erwünschte Folge, dass jemand anders das erledigt. mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:35, 8. Jun. 2016 (MESZ)
Ich bin das (aus meiner Sicht dringliche) Problem ja angegangen (bis „ahnungsloser“ bin ich schon gekommen – dazu noch viele „gängige“ Adjektive querbeet durch das Alphabet), wurde aber eingebremst und auf eventuell und irgendwann vertröstet: Diskussion:verschiedener. Es ist nicht so, dass ich mich nicht selbst darum kümmern würde. Peter -- 22:45, 8. Jun. 2016 (MESZ)
danke, ich finde es beruhigend, dass du auch was in die Wege leitest. Ja, das kenne ich auch gut, es ist eben nicht immer so einfach, wenn in einem Gemeinschaftsprojekt verschiedene Wünsche mit verschiedenen Kompetenzen aneinanderrumsen. Such is life :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:41, 8. Jun. 2016 (MESZ)

Hallo Susann, die 2 Skripte (Regex) für das Bereinigen hätte ich dann schon mal erstellt:

  • in den Haupteinträgen in der Flexbox Komp. und Sup. mit „–“ versorgen sowie in der Worttrennung {{Komp.}} und {{Sup.}} mit {{kSt.}} ersetzen und ggf. gleich die Wartungs-Kat wieder entfernen (s. u.)
  • in den jeweiligen Flexionsseiten den Komparativ und Superlativ entfernen.

Stellt sich die Frage, ob man mit dem 1. Skript für den Haupteintrag auch gleich die Wartungs-Kat entfernen soll, weil es dann nur einen Bot-Lauf bräuchte. Ich kann ja, bevor ich den Bot starte, aus der Wartungskat und mit meinem oben erwähnten awk-Skript die Liste mit den zu löschenden flektierten Formen generieren und abspeichern. Später kann dann ein Admin mittels Bot (hat Balû nicht auch einen Bot?) oder auch von Hand diese Einträge löschen.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:03, 17. Jun. 2016 (MESZ)

das sehe ich ganz genauso, und mir sind auch keine weiteren Besonderheiten oder Ausnahmen aufgefallen. Wer gerade einen Bot betreibt, der löschen kann, weiß ich nicht. Vielleicht meldet sich ja jemand hier? Dann werde ich erst mal weiter die Einträge bearbeiten. mlg Susann Schweden (Diskussion) 10:41, 17. Jun. 2016 (MESZ)

Ok, ich schreib das jetzt mal hier weiter: Nachdem Susann fertig ist und ihr OK gegeben hat, werde ich heute Abend zuerst die 100 Einträge aus der Kategorie:Länderadjektiv Wartung (Deutsch) bereinigen. Nachdem ich die Liste der zu löschenden flektierten Einträge (Benutzer:Udo T./Liste4) bereits erstellt habe (um die sich Balû kümmern wird), werde ich bei dem Bot-Lauf die Einträge dann auch gleich wieder aus der Wartungs-Kat entfernen. Danach bereinige ich noch die 100 zugehörigen Fexionsseiten. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:49, 20. Jun. 2016 (MESZ)

@Udo T., @Susann Schweden: da ich jetzt schon mal dran war, habe ich hoffentlich alle Aufgaben durchgeführt:
  • bei den Seiten selbst die Steigerung entfernt
  • die Flexionsseiten berreinigt
  • die Seiten zu den Steigerungsformen gelöscht.
nur die Wartungskategorie habe ich noch nicht geleert und gelöscht, falls ich etwas übersehen habe. Könnt ihr mal kurz drüberschaun? --Balû Diskussion 15:09, 20. Jun. 2016 (MESZ)
Hallo Balû, ja besten Dank auch, schon habe ich weniger Arbeit ;o). Auf Benutzer:Udo T./Liste4 sind jetzt noch 11 Einträge, die zu löschen wären, weissrussischeres ist Dir irgendwie "durch die Lappen gegangen" und die barbadischen Steigerungen hat MoC entdeckt und den Eintrag barbadisch nachträglich in die Wartungs-Kat einsortiert. Das Entfernen der Wartungs-Kat aus den (nun) 101 Einträgen kann ich ja später übernehmen, evtl. kommen auch noch mehr dazu, s.u. MoC unten. Eine Frage hätte ich noch rein interessehalber: wie konntest Du die über 990 Einträge derart schnell löschen? Hast Du das mit delete.py gemacht oder gibt/gab es da noch was anderes? Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:39, 20. Jun. 2016 (MESZ)
@Udo T.: weissrussisch ist nicht in der Wartungskategorie, die ich zum Löschen verwendet habe. Zum Bot: ich schreibe mir die Bots nach Bedarf und verwenden nicht das Python-Framework. Es gibt ja massenhaft Frameworks. Dafür habe ich nur eine kleine PHP-Klasse verwendet, siehe [1]. --Balû Diskussion 15:55, 20. Jun. 2016 (MESZ)
OK, danke für die Info, habe ich mir aber fast gedacht, dass Du da "was anderes" verwendest. Ach ja, und „weissrussisch(eres)“ war natürlich nicht in der Kat, da es eine Schweizer Schreibweise ist, die ich selber generiert hatte. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:14, 20. Jun. 2016 (MESZ)

Ich werde heute Abend oder spätestens morgen eine Liste veröffentlichen, von Einträgen, wo die Steigerung aus dem Eintrag entfernt wurde, die Steigerungsformen aber noch existieren. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 15:30, 20. Jun. 2016 (MESZ)

das sieht doch schon sehr gut aus, ich habe gerade die letzten 11 entfernt, dann warten wir auf MoCs Liste, die ja eher meine Achtsamkeit überprüft, ich lösche dann per Hand, falls sich da noch was findet, ansonsten ist das Thema bis auf die Wartungskat in den Einträgen erledigt. Danke! mlg Susann Schweden (Diskussion) 15:58, 20. Jun. 2016 (MESZ)
Hallo Susann, soll ich bei den 101 Haupteinträgen, die Balû heute schon erledigt hat, die Wartungs-Kat schon mal rausnehmen? Es würde die Wartungs-Kat halt übersichtlicher machen, vor allem wenn MoC dort noch weitere Einträge hinzufügt (die ich natürlich drin lasse). Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:36, 20. Jun. 2016 (MESZ)
ja, danke, mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:39, 20. Jun. 2016 (MESZ)

Also es ist doch anders als es auf den ersten Moment schien, die Suche zeigt die schon gelöschten Steigerungsformen noch an, was mich erst in die Irre geführt hat, ich gehe nun aber davon aus, dass alles gelöscht wurde, was in der Kategorie ist. Eben habe ich noch ein paar fehlende Länderadjektive ergänzt, davon sind folgende in der Wartungskategorie, weil Canoo keine Steigerung führt: katarisch, mikronesisch, salomonisch, südafrikanisch, zyprisch. - Grüße, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 19:43, 20. Jun. 2016 (MESZ)

Ich denke schon, dass es eine salomonischere Lösung geben kann, oft auch für unsere Probleme. Peter -- 20:38, 20. Jun. 2016 (MESZ)
Richtig, sehe ich auch so. Wenn, dann muss man bei Bedeutung [1] „ohne Steigerung“ vermerken. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:51, 20. Jun. 2016 (MESZ)
@Susann Schweden: ist erledigt. Es sind jetzt nur noch die 5 von MoC hinzugefügten Länderadjektive drin. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:01, 20. Jun. 2016 (MESZ)
die sind jetzt auch ok, = das wars :) Vielen Dank an alle. Wenn jetzt noch etwas auftaucht, wird es halt wie jede Änderung behandelt. Die Umsetzung des MBs ist abgeschlossen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:59, 20. Jun. 2016 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:25, 17. Jul. 2016 (MESZ)

prinzipiell

Das Adjektiv prinzipiell ist laut DUDEN nicht steiegerbar. Komparativ und Superlativ sollte aus dem Eintrag entfernt werden. --Pametzma (Diskussion) 11:00, 18. Jun. 2016 (MESZ)

Hallo Pametzma, canoo.net sieht das anders und es lassen sich auch "zitatwürdige" Belege finden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:15, 18. Jun. 2016 (MESZ)
„Prinzipiell“ ist jedes Adjektiv steigerbar, auch jedes Länderadjektiv. Belege lassen sich wohl auch immer finden, auch für das fränkische „anderster“. Die Angaben von Duden und Canoo halte ich (auch und besonders) in dieser Hinsicht für ziemlich willkürlich. Gruß, Peter -- 11:19, 18. Jun. 2016 (MESZ)
ich habe im Eintrag eine Anmerkung eingefügt, mlg Susann Schweden (Diskussion) 16:35, 19. Jun. 2016 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:24, 17. Jul. 2016 (MESZ)

Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

 
Screenshot of Compact Language Links interlanguage list

Hello, I wanted to give a heads up about an upcoming feature for this wiki which you may seen already in the Tech News. Compact Language Links has been available as a beta-feature on all Wikimedia wikis since 2014. With compact language links enabled, users are shown a much shorter list of languages on the interlanguage link section of an article (see image). This will be enabled as a feature in the soon for all users, which can be turned on or off using a preference setting. We look forward to your feedback and please do let us know if you have any questions. Details about Compact Language Links can be read in the project documentation.

Due to the large scale enablement of this feature, we have had to use MassMessage for this announcement and as a result it is only written in English. We will really appreciate if this message can be translated for other users of this wiki. The main announcement can also be translated on this page. Thank you. On behalf of the Wikimedia Language team: Runa Bhattacharjee (WMF) (talk)-15:06, 29. Jun. 2016 (MESZ)

das Feature Compact Language Links / Kompakte Sprachlinks ist seit 2014 unter „Beta“ zum Ausprobieren angeboten und soll nun als Wahlmöglichkeit unter „Einstellungen“ eingeführt werden. Es stellt die Liste der Sprachnamen am linken Bildschirmrand, die auf Wikis verlinken, in denen es das Lemma auch gibt, verkürzt dar. Man kann im Prinzip die Sprachen wählen, die man auf den ersten Blick sehen möchte. Feedback ist erwünscht. Mehr Info: project documentation
Susann Schweden (Diskussion) 16:59, 29. Jun. 2016 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:23, 17. Jul. 2016 (MESZ)

Bei flektierten -er-Formen von steigerbaren Adjektiven Zeile mit Komparativ einfügen

Hallo zusammen,

es gibt das Anliegen (siehe auch hier) von Peter bei den bestehenden flektierten -er-Formen von steigerbaren Adjektiven eine Zeile mit dem Hinweis auf den Komparaiv einzufügen, z. B. *Komparativ des Adjektivs '''[[positiv]]''', (z. B. positiver, dort wurde es bereits vorab so gemacht). Ich habe ihm angeboten, ihn dabei zu unterstützen, weil ich denke, dass der Vorschlag von Peter richtig ist.

Wie sehen das die anderen Benutzer hier. Kann man das so machen, falls nicht, was würde dagegen sprechen? Oder sollte die Zeile evtl. anders gestaltet werden?

Die Hauptarbeit könnte dann, sofern von Eurer Seite keine Einwände bestehen, von einem Bot erledigt werden.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:18, 12. Jun. 2016 (MESZ)

Man sollte sich wenigstens einigen (und festlegen), ob man „Komparativ Prädikativ“ (größer) oder nur „Komparativ“ schreibt und ob man dies vor oder nach die Positivformen schreibt, wenn beides vorkommt. Grüße gelbrot 17:31, 12. Jun. 2016 (MESZ)
Ich habe oben die bereits vorhandenen Möglichkeiten angeführt. Wie soll die Einigung erfolgen? Hier oder in einem Meinungsbild? Gruß und Dank, Peter -- 17:34, 12. Jun. 2016 (MESZ)
M. E. wäre es schön, wenn man sich hier in einer Diskussion weitgehend einigt, dies auf Wiktionary:Flektierte Formen einträgt, die weiteren dortigen ungelösten Fälle löst und dann genannte Seite als Richtlinie per MB zur Annahme vorschlägt. Wenn man sich hier nicht einigt, eben über die verschiedenen vertretenen Variaten abstimmen. --gelbrot 17:38, 12. Jun. 2016 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 15:56, 17. Nov. 2016 (MEZ)

[ʀtl i̯i̯]

Nach der Definition in en:Rhymes:English soll nur dann eine Reimseite angelegt werden, wenn der Laut vor dem betonten Vokal nicht bei allen Reimwörtern übereinstimmt. Aber bei einigen Reimseiten stimmt der Laut vor dem betonten Vokal bei allen Reimwörtern überein; dieser Laut ist meist [ʀ], [t], [l] oder [] (daher die Überschrift, die übrigens auf den Namen eines deutschen Privatsenders anspielt). --84.61.153.116 00:18, 19. Jun. 2016 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 15:56, 17. Nov. 2016 (MEZ)

Umlautbuchstaben

Große Umlautbuchstaben in der Schweiz

Da die Schweiz ein mehrsprachiges Land ist, war auf Schweizer Schreibmaschinen nicht nur kein Platz für das ß, sondern auch kein Platz für große Umlautbuchstaben. Dies hatte zur Folge, dass die Buchstabenfolgen Ae, Oe und Ue besonders oft am Wortanfang standen. Schweizer Ortsnamen fangen noch heute nicht mit Ä, Ö oder Ü an, sondern mit Ae, Oe oder Ue. Als 1996 die neue deutsche Rechtschreibung verabschiedet wurde, kam die Schreibmaschine langsam außer Gebrauch, und auf Schweizer Computertastaturen konnten die großen Umlaute durch Tottasten eingegeben werden. Dies hatte zur Folge, dass die Regelung, nach der die Großbuchstaben Ä, Ö und Ü in der Schweiz durch Ae, Oe und Ue ersetzt werden konnten, gestrichen wurde, obwohl das ß in der Schweiz weiterhin durch ss ersetzt wird. Damit müssen wir wohl Einträge zu den alten Schweizer und Liechtensteiner Schreibweisen von deutschen Substantiven, die mit einem Umlaut anfangen, anlegen. Und sollen wir auch Einträge zu den alten Schweizer und Liechtensteiner Schreibweisen am Satzanfang von normalerweise klein geschriebenen deutschen Wörtern, die mit einem Umlaut anfangen, anlegen? --84.61.153.116 07:15, 6. Jun. 2016 (MESZ)

Schreibweisen wie Oel statt Öl und Aeltern statt Ältern gab es auch im normalen, nicht schweizerischen Deutsch. Einerseits sind das einfache veraltete oder nicht mehr gültige Schreibweisen (wohl seit ~1900 nicht mehr gültig), andererseits sind es Schreibmaschinen- und Kreuzworträtsel-Schreibweisen. -Ikiaika (Diskussion) 01:15, 8. Jun. 2016 (MESZ)
Das ist eine solche schöne Geschichte, und es ist sicher viel Wahres dran :) 'Dies hatte zur Folge, dass die Regelung, nach der die Großbuchstaben Ä, Ö und Ü in der Schweiz durch Ae, Oe und Ue ersetzt werden konnten, gestrichen wurde' schreibst du. Genau dafür möchte ich einen Beleg sehen, nicht nur eine Behauptung. Aber Schweizer Flurnamen werden im Anlaut jedoch im Regelfall mit Umlaut geschrieben (beispielsweise Äbenegg, Ötikon (bei Stäfa) oder Überthal). hier steht zb dass das mit der Schreibmaschinentastenbelegung nur ein 'Kunstgriff' war, der fast dazu führte, die ursprüngliche Schreibweise zu vergessen. Oder 'Das in der deutschsprachigen Schweiz geschriebene Deutsch ist identisch mit dem in der ... Belanglos ist, daß auf unseren Schreibmaschinen die großen Umlautbuchstaben fehlen.' Für mich stellt es sich so dar, dass die Umlaute vermutlich bei Schreibmaschinenverwendung und im Privatgebrauch so geschrieben wurden, aber nicht offiziell. Hier ein Gesetzestext von 1970 mit 'Überfliegen'. Mit Umlauten beginnende Lemmata a la Aegypten anzulegen macht mit dem Hinweis auf die Schweiz und die Reform 1996 absolut keinen Sinn. Können wir die Diskussion bei den Löschkandidaten weiterführen, wo sie ja begonnen hat? Zweigleisig schreiben ist für mich schwieriger. mlg Susann Schweden (Diskussion) 16:30, 9. Jun. 2016 (MESZ)

Große Umlautbuchstaben

mich stören die ungesichteten Einträge zu Aegypten, Aegyptens, Aerger, Aergers, Oesterreich, Oesterreichs, Ueberholverbot, Ueberholverbots. Ich würde sie gerne sichten, denn diese Schreibweisen gibt es ja. Spricht etwas dagegen, daraus 'alternative Schreibweisen' zu machen? Wie würde das mit den Referenzen gesehen werden? Gibt es einen Dudenstandardsatz oder eine Grammatik, die man erwähnen kann: Umlaute ausschreiben ist zulässig? Die 5-Zitate-Regel wäre natürlich sehr aufwändig. Oder macht es doch mehr Sinn, eine 'Alte Schreibweise' daraus zu machen und auf den allgemeinen Wechsel 1901 zu verweisen (Ueberschallflieger gabs da aber noch nicht)? Oder noch etwas anderes? Einfach weglassen wie andere Nachschlagwerke? mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:19, 13. Jun. 2016 (MESZ)

MB Lemmaverweise II

Bitte meinen Vorschlag zu einem MB Lemmaverweise II dort diskutieren und kommentieren. LG gelbrot 16:37, 20. Jun. 2016 (MESZ)

Abstimmungsbeginn für 4. Juli angesetzt. Bitte um Rückmeldung. --gelbrot 18:07, 30. Jun. 2016 (MESZ)

Beendet, vgl. Wiktionary:Lemmaverweis.

Die Beschreibung der „Einsatzgebiete“ von LVs wurde als optional beschlossen. Die Formatierung ist beliebig, d. h. sie können formatiert werden, wie sie wollen. Wenn es keine anderen Stimmen gibt, würde ich mich von diesem Thema zurückziehen, da mir scheint, dass viele keine weiteren Klärungen oder Festlegungen haben wollen. Eine Möglichkeit wäre, einen Minimalkonsens festzulegen, was immer in einem LV-Eintrag stehen muss (Wortart, Flexbox, Worttrennung etc.) mit der Möglichkeit, beliebig viel Redundantes zu ergänzen. Ich weiß nicht, ob das eine Mehrheit fände. Daher würde ich mich freuen, wenn sich hier Stimmen finden, andernfalls bleibt es eben, wie es jetzt ist. Grüße --gelbrot 09:14, 18. Jul. 2016 (MESZ)

Wartungsbausteinwettbewerb mit Preisen

 
 

Hallo ihr Lieben,

besteht eurerseits Interesse an einem Wartungsbausteinwettbewerb? In der Wikipedia wird diese Veranstaltung durchgeführt, um in kurzer Zeit viele Bausteine zu entfernen. Wir haben zurzeit über 20.000 Bausteine in unseren Einträgen (überarbeiten, erweitern, Beispiele fehlen, Referenzen prüfen usw.), weswegen es sinnvoll ist, sich gemeinsam um einen Abbau zu bemühen. Wie die Bewertung erfolgt, können wir uns noch Gedanken machen. Derzeit möchte ich erst einmal wissen, ob sich ein paar finden, die daran teilnehmen würden.

Im Zuge dessen habe ich die Wikimedia-Vereine aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kontaktiert, die ihrerseits bereit wären, die Gewinner mit Preisen in Form von Büchergutscheinen, Werbematerial (Merchandising) sowie die berühmte Schokolade von Wikimedia Österreich auszustatten. Die Teilnehmer vom Treffen in Wien sind ja bereits in den Genuss der Schokolade gekommen.    Natürlich sind auch die herzlich eingeladen, die aus Lust und Laune sowie zum Wohle unseres Wiktionarys teilnehmen möchten.

Also dann: Bitte mal kurz Bescheid geben, wer gerne teilnehmen würde. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:04, 28. Jun. 2016 (MESZ)

klar, mlg Susann Schweden (Diskussion) 13:49, 28. Jun. 2016 (MESZ)
Ich hoffe, dass dann auch qualitativ, und nicht quantitativ nach dem Motto soviel wie möglich gearbeitet wird. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 21:44, 28. Jun. 2016 (MESZ)
das stimmt natürlich :) Nicht, dass jemand eine Vorlage für Beispiele erstellt, so wie das einige Google-Antwort-Anzeigen machen: „Meine Mutter hält auch ganz viel von X, das ist bei uns schon fast eine Familientradition.“ Wenn ich anfange kreativ zu werden, fallen mir sicher mehr Sätze ein. So natürlich nicht. Das zeigt aber einmal mehr: Sagt jemand A - denkt jemand anders B. Alles, was wir hier wünschen, wird schnell mal als Aufforderung verstanden, dem Wunsch zu entsprechen, dies aber auf eine Art, die die Idee konterkariert. Ein witzig intellektuelles Konter ist natürlich weniger arbeitsintensiv als eine Antwort. Wer hier regelmäßig mitarbeitet, wird wohl gute, dh individuelle und passende, typische und erläuternde Beispiele wählen. Nichtsdestotrotz hat MoC recht. Es gibt solche Typen, die Masse statt Klasse produzieren würden. Aus Prinzip, nicht für den Gutschein. mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:16, 28. Jun. 2016 (MESZ)
Das Anliegen unterstütze ich schon, trage selber oft Beispielsätze ein. Habe auch schon jemand ausgemacht, der massenhaft Einträge verfasst, in denen aber immer der Beispielsatz fehlt. Und habe freundlich darauf hingewiesen sowie Hilfe dabei angeboten. Aber es ist kein deutscher Muttersprachler, da scheint das Problem zu liegen. Und allein der Preise wegen mache ich es nicht, es erinnert etwas an die Belohnung fürs Zeugnis. Als Motivationsschub ginge es schon, warum nicht. Wir hatten ja schon verschiedene Diskussionen und Anfänge zu Qualitätsoffensiven wie hier oder hier, wo daran Beteiligte aber nur noch spartanisch tätig sind oder sich ganz zurückgezogen haben. --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 23:09, 28. Jun. 2016 (MESZ)

Vielen Dank für diesen interessanten Vorstoß, Yoursmile! Ich denke, da kann das Wiktionary fast nur gewinnen! Es sollte auf jeden Fall ausprobiert werden. Spontane Vorstellung von mir: Es wird ein Zeitraum festgelegt, vllt. 2 Wochen. Pro Wartungsbaustein gibt es einen Punkt (evtl. unterschiedliche Punktzahl je nach Bausteinart) und jeder führt eine Liste, wie viel er gearbeitet hat. Ein Schiedsrichter darf nicht mitspielen und überwacht die korrekte Abarbeitung der Bausteine. Dass keine Standardbeispiele eingefügt wären, sollte zu den Spielregeln gehören. gelbrot 19:50, 30. Jun. 2016 (MESZ)

Also ich finde die Idee natürlich auch toll, nur ob ich persönlich da großartig mitmachen kann und/oder will, weiß ich noch nicht so richtig. Wie man vielleicht schon gemerkt hat, liegen mir eher so die technische Aspekte und andere Wartungs-Themen wie fehlende flektierte Formen anlegen oder IPA ergänzen. Und ab und zu erstelle ich auch gerne den einen oder anderen neuen Beitrag (hauptsächlich zum Themenkomplex Physik/Astronomie/Kosmologie ;o). Aber mal sehen, an so (aus meiner Sicht) einfacheren Dingen wie „Beispiele fehlen“ oder „Referenzen prüfen“ könnte ich mich evtl. doch beteiligen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:46, 5. Jul. 2016 (MESZ)

Auch ich halte die Idee für sinnvoll. Jedoch frage ich mich, ob sich genügend Interessierte finden lassen. Wer würde sich für die Jury austellen lassen? Aber ich denke, dass gelbrot recht hat: „Es sollte auf jeden Fall ausprobiert werden.“ Wenn es nicht funktionieren sollte, muss es nicht weitergeführt werden. --Trevas (Diskussion) 20:42, 17. Jul. 2016 (MESZ)

Ich denke, eine Person als Jury/Schiedsrichter genügt. Diese muss ja nur kontrollieren, ob die Bausteine korrekt abgearbeitet wurden und die Punkte richtig gezählt wurden. --gelbrot 08:24, 19. Jul. 2016 (MESZ)

Ich würde mitmachen. Ich glaube, jeder Baustein sollte gleichviele Punkte gelten, denn alle Referenzen durchzuklicken dauert genau so lange, wie sich ein treffendes Beispiel auszudenken. --Sicaria (Diskussion) 15:14, 26. Okt. 2016 (MESZ)

Ich habe schon fleißig, viele Beispiele eingefügt – Über einen Büchergutschein würde ich mich freuen! --217.233.171.132 16:25, 30. Mär. 2017 (MESZ)

Bei den letzten Änderungen lese ich noch „Es wird derzeit über die Durchführung eines Wartungsbausteinwettbewerbs diskutiert, der mit Preisen von den deutschsprachigen Wikimedia-Vereinen unterstützt werden würde.“ Die Diskussion scheint aber eingeschlafen zu sein. --Peter -- 17:22, 6. Jun. 2017 (MESZ)

Vorschlag:

  • Der Wettbewerb dauert 2 Wochen.
  • Es gibt einen Schiedsrichter, der nicht teilnimmt.
  • In Betracht kommen nur deutschsprachige Einträge, sowie evtl. solche einzelner weiterer Sprachen wie Englisch, wenn der Schiedsrichter ihr mächtig ist.
  • Jeder Teilnehmer erstellt eine Liste bearbeiteter Artikel und gibt dabei an, wie viele Punkte er damit gesammelt hat, und addiert sie. Der Schiedsrichter kontrolliert dies zumindest stichprobenartig. Er kann auch entscheiden, ob ein Baustein ungültig entfernt wurde, d.h. der beanstandete Mangel nicht behoben wurde und damit kein Punkt erzielt.
  • Anpassen: 3 Punkte
  • Überarbeiten, Erweitern: je 2 Punkte
  • Referenzen prüfen: 1 Punkt
  • Herkunft belegen: 1 Punkt
  • Herkunft überarbeiten/ergänzen und belegen: 2 Punkte
  • 2 Beispiele für eine Bedeutung: 1 Punkt. Der Baustein darf erst entfernt werden, wenn Beispiele für alle Bedeutungen vorliegen. Es dürfen keine zu trivialen Beispiele ("Das ist ein [Lemma].", "Ich kaufe ein [Lemma]") eingefügt werden (im Zweifel Schiedsrichterentscheidung). Namenseinträge, deren Beispieleinträge mittels c&p gefüllt werden, zählen nicht.
  • Bei Eintrag mit mehreren Bausteinen wird die Punktsumme ggf. aufsummiert.
  • Zur Steigerung der Motivation gibt es zwei Gruppen mit gleich vielen Teilnehmern. Die Gruppe mit der höchsten Gesamtpunktzahl gewinnt die Ehre. Preise gibt es für die Einzelteilnehmer mit den meisten Punkten.

Kommentare? gelbrot 09:49, 9. Jun. 2017 (MESZ)

Es scheint hier (leider) kein so großes Interesse zu bestehen, obwohl das in meinen Augen wirklich eine tolle Initiative zur Verbesserung de Wiktionarys wäre. Falls das nix wird, könnten wir uns doch dafür einsetzen, dass die IP (siehe oben), die so unschlagbar fleißig ordentliche Beispiele einfügt, einen Büchergutschein kriegt. Vielleicht gibt's dann auch eine Anmeldung dieser IP ;). --Seidenkäfer (Diskussion) 13:21, 14. Jun. 2017 (MESZ)
An und für sich finde ich Gelbrots Vorschlag gut. Allerdings glaube ich, dass die Kompliziertheit und der Aufwand einige abschrecken wird. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:28, 14. Jun. 2017 (MESZ)
Ohne jemandem die Freude nehmen zu wollen: Ich bin nicht dabei. Trotzdem viel Spaß, sollte es stattfinden, Peter -- 18:38, 14. Jun. 2017 (MESZ)
Ich fände einfachere Regeln auch besser, kann mir aber keine solchen vorstellen. Dass ein Schiri die Punkte von allen anderen zusammenzählt, ist wohl noch unrealistischer. Aber dann dürften wir auch so ehrlich sein und diese Diskussion für beendet erklären … gelbrot 08:33, 20. Jun. 2017 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 19:09, 4. Jul. 2017 (MESZ)

Beispiele versus? Zitatbelege

Nachdem wir vor einiger Zeit die FZR eingeführt haben, füllt sich der Abschnitt "Beispiele" meist mit Zitatbelegen, gerade bei nicht in den Standardrefs gefundenen Lemmata (mach ich auch so). Insgesamt ist das für einen Deutschlernenden wohl eher unbefriedigend. Bei einem Lemma mit vielen Bedeutungen mischen sich hier einfache "Lernsätze" mit kompliziertesten Satzstrukturen. Deshalb möchte ich in die Runde fragen, ob ihr eine Trennung für sinnvoll haltet. Mir schwebt da in etwa Folgendes vor:

  • der Abschnitt "Beispiele" enthält nur noch einfach-deutsche Sätze, die die typische Verwendung des Lemmas in der angegebenen Bedeutung aufzeigen. Die Beispiele sollten möglichst auch die am häufigsten verwendeten Lemmaformen abdecken.
  • ein zweiter Abschnitt "Textkorpus" oder dergleichen enthält unsere Zitate, die dem Nachweis und dem Belegen des Lemmas dienen. Diesen Abschnitt würde ich dann sogar ganz ans Ende des Eintrags packen, da er "Referenzen" und "Quellen" vergleichbar ist.

Ich habe hier mal die relevanten Abschnitte beispielhaft erstellt und stelle sie zur Diskussion. --Balû Diskussion 05:46, 7. Jun. 2016 (MESZ)

@Balû Beim Standardwortschatz sollten wir deiner Überlegung nachgehen. Bei seltenen Fremdwörtern wie z. B. Thanatographie wäre es jedoch schwierig, vernünftige eigene Sentenzen zu verfassen. Da zwingt einen die Fünf-Zitate-Regel, Sätze zu präsentieren, die von professionellen Autoren stammen. Gruß --Alexander Gamauf (Diskussion) 10:24, 7. Jun. 2016 (MESZ)
Ja. Peter -- 10:28, 7. Jun. 2016 (MESZ)
Oder man vereinfacht bei Fremdwörtern ein Quellenzitat so, dass es als Beispiel taugt, z.B. "Er schrieb seine Autobiographie als Thanatographie. Das geht natürlich nur, wenn man das Lemma in seiner Bedeutung wirklich verstanden hat. Das ist aber auch nötig, wenn man eine Bedeutung erstellt. --Balû Diskussion 10:48, 7. Jun. 2016 (MESZ)
Aha! Erst suche ich aus Dutzenden von möglichen Zitaten fünf aus, die von jemandem verstanden werden, der zumindest sinnverstehend lesen kann und dann mache ich davon Exzerpte, die Mindestanforderungen für einen deutschen Satz erfüllen. Das wäre m.M.n. eine Beleidigung für die Intelligenz des Lesers. Oder meinst du, dass wir zusätzlich fünf? weitere Aspekte des Lemmas in selbst erstellten Beispielsätzen anführen sollten? Das würde den Zeitaufwand für die Erstellung eines Lemmas ohne Standardreferenz beträchtlich erhöhen. Die Alternative wäre eine vollständige Abkehr von der bisherigen Praxis, Zitate als Beispielsätze anzuführen, um triviale Sätze zu vermeiden. Der Umstellungsaufwand für die existenten deutschen und fremdsprachigen Einträge wäre sehr aufwändig, würde Jahre in Anspruch nehmen und die Kapazität der aktiven Benutzer für neue Einträge einschränken. Warum sprechen wir nicht einfach über Empfehlungen der Auswahl von Zitaten bezüglich Kürze und Verständlichkeit? --Alexander Gamauf (Diskussion) 23:52, 7. Jun. 2016 (MESZ)
Wenn du Dutzende von Zitate zur Auswahl hast, stimme ich dir zu. Ich habe jedoch öfters mal Lemmata aus den Löschkandidaten mit Zitaten versorgt. Da musst du dann froh sein, überhaupt fünf Zitate zu finden, die aus ganzen, verständlichen Sätzen bestehen. Aber mir geht es im Thema in erster Linie um den Grundwortschatz. Und hierbei auch um die "Anwendung" des Lemmas, d.h. der verschiedenen Formen des Lemmas und hier dem Lernenden mehr praktische Beispiele zu liefern. Mir jedenfalls helfen so konkrete "Einsatz"-Beispiele als Lernender einer Fremdsprache am meisten, Dies wäre auch im Rahmen des bisherigen Beispiel-Abschnittes möglich. Dann sollten wir aber versuchen, den Abschnitt anders optisch zu gestalten. Eine Trennung in zwei Abschnitte ist für mich die einfachere Lösung. --Balû Diskussion 04:48, 8. Jun. 2016 (MESZ)
Ein faszinierender Vorschlage von Balu, er gefällt mir. Im Prinzip mache ich es so, dass ich bei häufigen Wörtern (beim Standardwortschatz) einfache, dh. kurze Beispielsätze angebe. Eine Trennung in zwei Bausteine halte ich für wünschenswert. --Betterknower (Diskussion) 22:18, 9. Jun. 2016 (MESZ)

Zur Info: Das Thema wurde hier Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/06#Gute_Beispiele.2C_schlechte_Beispiele schonmal angeschnitten. --gelbrot 17:24, 12. Jun. 2016 (MESZ)
s. a. diese aktuelle Diskussion. Gruß in die Runde, Peter -- 05:43, 27. Okt. 2016 (MESZ)
Schade, dass diese Diskussion einzuschlafen scheint. Im Eintrag „Aufriss“ gehört die überwiegende Mehrzahl der Beispiele zur Bedeutung [4], die ich nicht anders belegen konnte, aber sehr oft (v. a. im mündlichen Gebrauch) höre. Gruß in die Runde, Peter -- 08:20, 12. Feb. 2017 (MEZ)
So sehen es die anderen: „Short and simple : Try to avoid writing lengthy example sentences.“ (en:Wiktionary:Example sentences) --Peter -- 16:57, 31. Jul. 2017 (MESZ)