Wiktionary:Löschkandidaten/Mai 2019
Übersicht | März 2019 | April 2019 | Mai 2019 | Juni 2019 | Juli 2019 | Aktuell |
Auf dieser Seite werden Einträge gelistet, die in Übereinstimmung mit den Löschregeln von einem Benutzer mit einem {{Löschantrag}} oder mit einem der Hinweise {{keine Belegstelle}}, {{URV}}, {{Urheberrecht ungeklärt}} versehen wurden. Die Diskussion läuft etwa zwei bis vier Wochen, danach trifft ein Administrator unter Berücksichtigung der in der Diskussion erbrachten Argumente eine Entscheidung.
Achtung: Bitte füge eventuell gefundene Referenzen und Belege in den Eintrag ein und vermerke dies kurz auf dieser Seite. Es hilft nichts, die Belege hier zu nennen und den Eintrag unbelegt zu lassen!
Wenn Du die Abschnittsüberschrift durch einen Zusatz ergänzt (z. B. [[<Seitenname>]], Bedeutung [2]), füge bitte eine Anker-Vorlage mit dem Seitennamen als Parameter hinzu, damit vom Eintrag direkt zur zutreffenden Löschdiskussion gesprungen wird.
Zuckerschlüssel und Flexionen
Bearbeitenerledigt
Bedeutung 2 ist unbelegt , Bedeutung 1 ist unbelegt plus nicht relevant, weil es sich wie eine betriebsinterne Bezeichnung anhört Susann Schweden (Diskussion) 20:46, 7. Mai 2019 (MESZ)
- Was meint der Ersteller? Gruß euch beiden, Peter -- 21:05, 7. Mai 2019 (MESZ)
- Bedeutung 2 wird in der angegebenen Referenz erläutert (leider fälschlicherweise zu [1] zugeordnet - korrigiere ich gleich noch). Bedeutung 1 habe ich von einem Zeitzeugen (Bäcker in der DDR) gelernt, ich hatte gehofft, dass vielleicht noch jemand anderes belastbare Belege für den Begriff liefern würde. Auf keinen Fall ist der Begriff eine “betriebsinterne Bezeichnung”, sondern wurde von den DDR-Steuerbehörden bei der Besteuerung von privaten Bäckerei(betrieb)en verwendet. Ich plädiere gegen eine Löschung, weil (a) sich die Bedeutungen dieses Begriffs nicht so einfach erschließen, (b) weil es zu einer Zeit-spezifischen Sprache gehört (DDR), und (c) weil ich finde, dass es ein hübsches Wort ist. --Wribln (Diskussion) 15:18, 9. Mai 2019 (MESZ)
- Bitte noch etwas Geduld: Habe heute bei meiner Quelle nach Referenzen gefragt - vielleicht/hoffentlich kommt noch was. --Wribln (Diskussion) 01:06, 12. Mai 2019 (MESZ)
- "Ich glaube, dass dieser Begriff nirgendswo schriftlich zu finden ist, auf keinen Fall z.B. auf einer Steuererklärung. Ich nehme an, dass damals vom Finanzministerium die Weisung an die Abt. Finanzen der Kreise erging - nach dem sog. Zuckerschlüssel (Menge des Zuckereinkaufs = produzierte Konditorware = erzielter Umsatz) die Betriebe zu prüfen. Unser alljährlicher Prüfer, Herr K., ist wohl nicht mehr greifbar, weil inzwischen 30 Jahre ins Land gegangen sind." schrieb mir meine Quelle am 22. Mai 2019.
Zu meinen Argumenten gegen eine Löschung (s.o.) stehe ich weiterhin, aber eine Entscheidung für eine Löschung werde ich auch akzeptieren. --Wribln (Diskussion) 00:49, 27. Mai 2019 (MESZ)- ich nehme dann den Löschantrag mal zurück und setze statt dessen einen Baustein mit der Bitte um mehr Belege. Es ist ja wohl vermutlich wirklich so, dass es ihn gab, den Zuckerschlüssel, in bestimmtem Zusammenhang. mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:50, 31. Dez. 2020 (MEZ)
- "Ich glaube, dass dieser Begriff nirgendswo schriftlich zu finden ist, auf keinen Fall z.B. auf einer Steuererklärung. Ich nehme an, dass damals vom Finanzministerium die Weisung an die Abt. Finanzen der Kreise erging - nach dem sog. Zuckerschlüssel (Menge des Zuckereinkaufs = produzierte Konditorware = erzielter Umsatz) die Betriebe zu prüfen. Unser alljährlicher Prüfer, Herr K., ist wohl nicht mehr greifbar, weil inzwischen 30 Jahre ins Land gegangen sind." schrieb mir meine Quelle am 22. Mai 2019.
erledigt
In den Einträgen „Afrika“ und „Afrikas“ derzeit nicht angegeben und v. a. in Hinblick auf die Jahreszahl unbelegt. Peter -- 08:51, 9. Mai 2019 (MESZ)
Auch andere Einträge des mutmaßlich gleichen nicht angemeldeten Benutzers erscheinen mir in dieser Hinsicht fraglich. -- Peter -- 08:56, 9. Mai 2019 (MESZ)
- Aber Africa gibt es und damit auch Africas. Ich bin gegen löschen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:47, 13. Mai 2019 (MESZ)
- wird nicht gelöscht, da die veraltete Schreibweise, die wir nicht im einzelnen belegen, existent ist Susann Schweden (Diskussion) 14:42, 13. Apr. 2020 (MESZ)
Info Die nicht mehr gültige Schreibweise wurde am 12. September 2019 von einem nicht-angemeldeten Benutzer im Haupteintrag eingetragen und von Yoursmile gesichtet. Damit ist der Löschantragsgrund weggefallen. Danke, Peter -- 14:47, 13. Apr. 2020 (MESZ)
Info Die erwähnten andere Einträge des mutmaßlich gleichen nicht angemeldeten Benutzers habe ich, da auf sie weder eingegangen wurde noch die Mängel von kompetenten Kollegen behoben wurden, erneut zur Diskussion gestellt: americanischer und Antheils. -- Peter -- 17:08, 13. Apr. 2020 (MESZ)
gelöscht
Die Standardreferenzen canoo.net und duden.de führen diese Form auch nicht beim Grundwort. --88.70.35.142 15:59, 9. Mai 2019 (MESZ)
- bei Google gibt es ewig viele Beispiele. Ich bin gegen löschen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:49, 13. Mai 2019 (MESZ)
- aber - es lässt sich nicht belegen. Kann ja mit Beleg wieder aufgenommen werden Susann Schweden (Diskussion) 14:48, 13. Apr. 2020 (MESZ)
gelöscht
Es nützt ja nichts und es muss geklärt werden: Bei Google Books: Nullanzeige und bei Google selber nur ein einziger Treffer aus einem Forum, das aber (derzeit?) geschlossen ist. Aber selbst wenn es erreichbar wäre, wäre dieser einzige Beleg aus einem Forum nicht geeignet.
Die männliche Form Scheibenstecker konnte durch einen WP-Artikel belegt werden. Außerdem findet sich eine Erwähnung in einer Sportordnung. Auch bei Google alleine würden sich für die männliche Form Scheibenstecker wohl genügend Belege finden lassen.
Nach Beleglage muss aber diese weibliche Form eigentlich gelöscht werden, auch wenn die männliche Form sich belegen lässt. --Udo T. (Diskussion) 21:57, 10. Mai 2019 (MESZ)
- Vgl. Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/04#Weibliche Wortformen + andere Schwerbelegbare. Gruß, Peter -- 22:02, 10. Mai 2019 (MESZ)
- ja, ein bekanntes Problem. Die männliche Wortform ist (gerade mal so) belegbar, aber dann hört es auch schon auf. Die ganz klar grammatikalisch formulierbare weibliche Form ist nicht mit 5 Beispielsätzen zu belegen. Nun sag ich das mal flappsig neben allen wiki Regeln: Klar gibts das Wort - und wenn es nur eine einzige, die erste weibliche Hilfskraft gäbe, die 2019 mal Scheiben auflegt, bei einem Wettbewerb, wäre sie eben wirklich eine Scheibensteckerin. Das heißt halt so, wenn man allen Formen der Wortbildung folgt, was man ja intuitiv macht, wenn man ein neues Wort braucht, für eine neue Situation, die es früher noch nicht so gab. Wir haben da ein schlummerndes MB. Zu Wortformen, die natürlich, logisch sind und den Regeln der Grammatik folgen. Soll man, muss man belegen? Vielleicht ist es an der Zeit das mal aktuell zu schalten und abzustimmen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:40, 10. Mai 2019 (MESZ)
- das meinte ich mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:46, 10. Mai 2019 (MESZ)
- Wenn Kollege Partynia beim Bild angeben würde, bei welchem mutmaßlich bayerischen (also im deutschen Sprachraum befindlichen) Wettbewerb er es aufgenommen hat, könnte man es m. E. in Verbindung mit der im Wikipedia-Artikel verlinkten Sportordnung als Beleg gelten lassen. Die Personen im Hintergrund wirken nicht so, als wäre das Foto gestellt. Gruß euch allen, Peter (Scheibenesser) 09:16, 11. Mai 2019 (MESZ)
- Das Bild wurde am 27. April 2019 bei den Oberbayerischen Meisterschaften im Gewichtheben in Ingolstadt aufgenommen (bei der meine Tochter oberbayerische Meisterin im Einzel und in der Mannschaft wurde :-) Sie ist aber nicht die Person auf dem Bild.). Im Rahmen des generischen Maskulinums wird auch in Sportordnungen (bisher) meist nur die männliche Form verwendet und irgendwo im Text darauf hingewiesen, dass damit auch die weibliche Form gemeint ist. Der § 1 Abs. 1 des Bundesgleichstellungsgesetzes von 2001 setzt sich im privaten Raum erst sehr langsam durch.--Partynia (Diskussion) 11:16, 11. Mai 2019 (MESZ)
- Ich meinte, es wäre schön, würdest Du die Veranstaltung bei Commons und vielleicht auch in der BU angeben. Gruß und lass Dich nicht entmutigen, Peter -- 11:34, 11. Mai 2019 (MESZ)
- Done.--Partynia (Diskussion) 11:42, 11. Mai 2019 (MESZ)
- Damit wäre der Eintrag für mich belegt. Gruß, Peter -- 11:50, 11. Mai 2019 (MESZ)
- Done.--Partynia (Diskussion) 11:42, 11. Mai 2019 (MESZ)
- Ich meinte, es wäre schön, würdest Du die Veranstaltung bei Commons und vielleicht auch in der BU angeben. Gruß und lass Dich nicht entmutigen, Peter -- 11:34, 11. Mai 2019 (MESZ)
- Das Bild wurde am 27. April 2019 bei den Oberbayerischen Meisterschaften im Gewichtheben in Ingolstadt aufgenommen (bei der meine Tochter oberbayerische Meisterin im Einzel und in der Mannschaft wurde :-) Sie ist aber nicht die Person auf dem Bild.). Im Rahmen des generischen Maskulinums wird auch in Sportordnungen (bisher) meist nur die männliche Form verwendet und irgendwo im Text darauf hingewiesen, dass damit auch die weibliche Form gemeint ist. Der § 1 Abs. 1 des Bundesgleichstellungsgesetzes von 2001 setzt sich im privaten Raum erst sehr langsam durch.--Partynia (Diskussion) 11:16, 11. Mai 2019 (MESZ)
- Wenn Kollege Partynia beim Bild angeben würde, bei welchem mutmaßlich bayerischen (also im deutschen Sprachraum befindlichen) Wettbewerb er es aufgenommen hat, könnte man es m. E. in Verbindung mit der im Wikipedia-Artikel verlinkten Sportordnung als Beleg gelten lassen. Die Personen im Hintergrund wirken nicht so, als wäre das Foto gestellt. Gruß euch allen, Peter (Scheibenesser) 09:16, 11. Mai 2019 (MESZ)
- das meinte ich mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:46, 10. Mai 2019 (MESZ)
um noch mal das Problem zu formulieren, es geht bei einem Eintrag in diesem wiki hier nicht darum, ob es ein Wort gibt. Es gibt jede Menge Wörter, zum Beispiel alle möglichen Regionalismen, die nicht zu belegen sind. Das hier praktizierte und notwendige Regelbündel sorgt dafür, dass keine offensichtlich/wahrscheinlich/vielleicht falschen Bedeutungen für Wörter aufgenommen werden. Das muss so sein, bisher waren wir uns darüber immer einig. Änderungen und Verfeinerungen nur mit MB und Anpasssungen in 'Was ist wiktionary' etc.. Demnach ist der Eintrag nach heutiger Beurteilung der Lage zu löschen. Deshalb die Frage, sollen wir ein MB starten, um die Situation bei abgeleiteten Wörtern zu verändern? mlg Susann Schweden (Diskussion) 10:26, 13. Mai 2019 (MESZ)
- Ich wäre für ein solches MB. Die Genderdiskussion gewinnt immer mehr an Bedeutung. Immer mehr Frauen werden in klassischen Männerberufen tätig, ohne dass einschlägige schriftliche Quellen dies bereits berücksichtigt haben. Deswegen sollen keine "offensichtlich/wahrscheinlich/vielleicht falschen Bedeutungen" aufgenommen werden. Der Begriff der Fußballerin hat erst 2010 in Schriften Einzug gefunden, obwohl es sie schon vorher gab. Aber mehr als einen Photobeweis kann ich (derzeit) für Scheibensteckerin nicht liefern. Damit entfallen bei diesem Begriff Deine Bedenken hinsichtlich "offensichtlich/wahrscheinlich/vielleicht falschen Bedeutungen".--Partynia (Diskussion) 11:01, 13. Mai 2019 (MESZ)
- ganz klar noch mal: ich bezweifele überhaupt nicht, dass es die Scheibensteckerin gibt. Ich kann nur einen Eintrag nicht zulassen, weil die heutige Lage keinen Eintrag ohne Belege im Sinne von wiktionary = Quelle oder 5 Zitate, zuläßt. Das ist so, wie auch immer du/man das beurteilen mag. Wir haben uns immer ganz klar dagegen ausgesprochen, per Abstimmung im Sinne von hab ich auch mal gehört, der Autor ist glaubwürdig oder find ich nachvollziehbar oder ist doch klar oder steht aber in einem Buch oder allen anderen denkbaren, aber nicht nachlesbaren Gründen, zu entscheiden. Alle sollen alles 'im Artikel' dauerhaft finden und das sind Quellen. So siehts aus und zu ändern geht diese Einstellung, die als Qualitätssicherung eingeführt wurde, nur per MB.
- Wobei wir immer noch irgendwie das Problem lösen müssen, dass nicht Hengstinnen und Straßin versucht werden. Ersteres fände vermutlich sogar Zitate. mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:03, 13. Mai 2019 (MESZ)
- Ich kann sowohl Partynia als auch Susann zustimmen. Vorschlag: Man könnte in der Teestube mal informell ansprechen, ob weibliche Formen mit -in zu belegten männlichen Formen einfach akzeptiert werden. Wenn ja, könnte das schon mal aus dem MB raus. (Übrigens: Das soll nicht andersrum für Fantasiewörter wie Hebammer oder so gelten; und auf so was wie Samenspenderin müsste man natürlich auch achten.) --Seidenkäfer (Diskussion) 14:18, 13. Mai 2019 (MESZ)
- Ich kann Susann nicht verstehen. Es ist schon merkwürdig, dass man sich als Mann für Genderthemen und Gleichberechtigung einsetzen muss und sich eine Frau dem widersetzt. Prinzipienreiterei bringt uns da auch nicht weiter. Den Vorschlag ein MB durchzuführen habe ich ja schon oben befürwortet. Natürlich lassen sich Begriffe finden, deren weibliche Form unsinnig ist, wie oben beispielhaft aufgeführt. Um die geht es auch nicht. Das kann man doch wohl klarstellen. Zur Scheibensteckerin: Ja, früher gab es nur Scheibenstecker, weil das Gewichtheben eine rein männliche Domain war (und man auch der Meinung war, dass Hantelscheiben für eine Frau zu schwer sind, um sie auf- und abzunehmen). Dies hat sich grundlegend geändert. Bei den Gewichthebermeisterschften, die ich besucht habe, gab es mehrere Scheibensteckerinnen. Ein „Beweisphoto“ habe ich eingefügt und manchmal spricht ein Bild mehr als 1000 Worte (oder fünf Quellen). “Aber die Frauen sind doch immer mitgemeint”, lautet eine gängige (bisher nur männliche) Ausrede dafür, die weibliche Form zu ignorieren. Natürlich wird aus einem Lehrling keine Lehrlingin (korrekt: weiblicher Lehrling). Aus einem Stricher wird keine Stricherin (sondern Hure). Und aus einem Flüchtling wird keine Flüchtlingin. Während der letzten AdminCon haben sich die WP-Administratorinnen vehement dagegen ausgesprochen, als "Admina" bezeichnet zu werden, was inzwischen gängig geworden ist. Die Ähnlichkeit zu "Domina" war ihnen zu groß. Aber wenn es die Frauen hier im Wiktionary selbst nicht wollen, dann setze ich mich nicht weiter dafür ein und der Begriff der Scheibensteckerin kann gelöscht werden. Vielleicht kann er in 5 Jahren wiederkommen. Grüße --Partynia (Diskussion) 15:46, 13. Mai 2019 (MESZ)
- Bitte Partynia, hab etwas Geduld, wir versuchen doch grade, dieses Thema zu lösen, siehe Susanns Beitrag in der Teestube. Ich selbst kann mehr als ein Lied davon singen. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:22, 13. Mai 2019 (MESZ)
- ja, Partynia, nicht verzagen. Es dauert etwas. Auch wenn ich dir als Prinzipienreiter(in) vorkomme, will ich diesen Job machen, damit wir gut begründen und erläutern können, wann wir einen Eintrag aufnehmen und wann nicht. Vielleicht hast du ja einen Vorschlag, der zu verallgemeinern ist. Dann bitte in der Teestube Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen. Danke mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:32, 13. Mai 2019 (MESZ)
- Bitte Partynia, hab etwas Geduld, wir versuchen doch grade, dieses Thema zu lösen, siehe Susanns Beitrag in der Teestube. Ich selbst kann mehr als ein Lied davon singen. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:22, 13. Mai 2019 (MESZ)
- Ich kann Susann nicht verstehen. Es ist schon merkwürdig, dass man sich als Mann für Genderthemen und Gleichberechtigung einsetzen muss und sich eine Frau dem widersetzt. Prinzipienreiterei bringt uns da auch nicht weiter. Den Vorschlag ein MB durchzuführen habe ich ja schon oben befürwortet. Natürlich lassen sich Begriffe finden, deren weibliche Form unsinnig ist, wie oben beispielhaft aufgeführt. Um die geht es auch nicht. Das kann man doch wohl klarstellen. Zur Scheibensteckerin: Ja, früher gab es nur Scheibenstecker, weil das Gewichtheben eine rein männliche Domain war (und man auch der Meinung war, dass Hantelscheiben für eine Frau zu schwer sind, um sie auf- und abzunehmen). Dies hat sich grundlegend geändert. Bei den Gewichthebermeisterschften, die ich besucht habe, gab es mehrere Scheibensteckerinnen. Ein „Beweisphoto“ habe ich eingefügt und manchmal spricht ein Bild mehr als 1000 Worte (oder fünf Quellen). “Aber die Frauen sind doch immer mitgemeint”, lautet eine gängige (bisher nur männliche) Ausrede dafür, die weibliche Form zu ignorieren. Natürlich wird aus einem Lehrling keine Lehrlingin (korrekt: weiblicher Lehrling). Aus einem Stricher wird keine Stricherin (sondern Hure). Und aus einem Flüchtling wird keine Flüchtlingin. Während der letzten AdminCon haben sich die WP-Administratorinnen vehement dagegen ausgesprochen, als "Admina" bezeichnet zu werden, was inzwischen gängig geworden ist. Die Ähnlichkeit zu "Domina" war ihnen zu groß. Aber wenn es die Frauen hier im Wiktionary selbst nicht wollen, dann setze ich mich nicht weiter dafür ein und der Begriff der Scheibensteckerin kann gelöscht werden. Vielleicht kann er in 5 Jahren wiederkommen. Grüße --Partynia (Diskussion) 15:46, 13. Mai 2019 (MESZ)
- Ich kann sowohl Partynia als auch Susann zustimmen. Vorschlag: Man könnte in der Teestube mal informell ansprechen, ob weibliche Formen mit -in zu belegten männlichen Formen einfach akzeptiert werden. Wenn ja, könnte das schon mal aus dem MB raus. (Übrigens: Das soll nicht andersrum für Fantasiewörter wie Hebammer oder so gelten; und auf so was wie Samenspenderin müsste man natürlich auch achten.) --Seidenkäfer (Diskussion) 14:18, 13. Mai 2019 (MESZ)
nunmehr haben wir erleichterte Bedingungen, eine weibliche Wortform aufzunehmen, wenn es die männliche Form hier bei uns schon belegt gibt. Aber es nützt nichts, selbst diese Bedingungen sind bei der Scheibensteckerin nicht zu erfüllen. Es bleibt, dass dies ein theoretisch möglicher Begriff ist, der Frauen bezeichnet, die in der Praxis Scheiben aufstecken. Da wir nur beschreiben, was es als schriftliches Wort bereits gibt, muss der Eintrag hier im Wörterbuch warten, bis er in die schriftliche Umwelt Eingang gefunden hat. Also habe ich jetzt gelöscht. (zk Partynia) Susann Schweden (Diskussion) 15:01, 13. Apr. 2020 (MESZ)
bleibt
Zumindest die 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv und der Imperativ erscheinen mir ungebräuchlich und werden auch von der Suchmaschine nicht gefunden. Ich schrieb auch in der Erstellungszusammenfassungszeile des Haupteintrags: »Flex-Tabelle von „fensterln“ übernommen; „ich häkerle“ würde ich aber nie sagen.« Ich habe diese Form nach Angabe eines Zitats geändert: Spezial:Diff/7016638. Vgl. auch die vorangegangene Diskussion. Aktuell stimmen auch Flex-Tabelle im Haupteintrag und Flexionsseite nicht überein. Peter -- 08:13, 12. Mai 2019 (MESZ)
- für behalten: ist wie z. B. schwindele (wer sagt dann das?) und tausend andere. --Seidenkäfer (Diskussion) 10:32, 13. Mai 2019 (MESZ)
- ich bin gegen Löschen, es sei denn, jemand erklärt, dass/wieso diese Wortbildungsform gerade bei diesem Regionalismus nicht verwendet wird/werden darf mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:53, 13. Mai 2019 (MESZ)
- Diese Form wird m. E. bei diesem Regionalismus nicht verwendet, weil sie in dieser Region nicht gebräuchlich ist. Ich glaube auch nicht, dass ihn Wien jemand sagt „ich segele“. Zumindest in der Schulausgabe des ÖWB (38. Aufl.) steht ausschließlich „ich segle“. Gruß, ohne euch häkerln zu wollen, Peter -- 17:42, 13. Mai 2019 (MESZ)
- Ich stimmte Peter ja prinzipiell zu, trotzdem kann jemand sagen/schreiben „häkerle“, das ist nicht unverständlich, nicht verboten, sondern regelmäßig aus dem Verb gebildet und sollte hier seinen Platz haben. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:58, 13. Mai 2019 (MESZ)
- Gibt es festgelegte Regeln für die Formen der Verben auf -erln wie fensterln und häkerln? Bei Canoo habe ich beide nicht gefunden, der Online-Duden gibt aktuell „ich fensterle“ an. Gruß und Dank für Deine Antwort, Peter -- 18:02, 13. Mai 2019 (MESZ)
- Ich stimmte Peter ja prinzipiell zu, trotzdem kann jemand sagen/schreiben „häkerle“, das ist nicht unverständlich, nicht verboten, sondern regelmäßig aus dem Verb gebildet und sollte hier seinen Platz haben. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:58, 13. Mai 2019 (MESZ)
- Diese Form wird m. E. bei diesem Regionalismus nicht verwendet, weil sie in dieser Region nicht gebräuchlich ist. Ich glaube auch nicht, dass ihn Wien jemand sagt „ich segele“. Zumindest in der Schulausgabe des ÖWB (38. Aufl.) steht ausschließlich „ich segle“. Gruß, ohne euch häkerln zu wollen, Peter -- 17:42, 13. Mai 2019 (MESZ)
- ich bin gegen Löschen, es sei denn, jemand erklärt, dass/wieso diese Wortbildungsform gerade bei diesem Regionalismus nicht verwendet wird/werden darf mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:53, 13. Mai 2019 (MESZ)
Es wäre ja auch denkbar, dass ein Urlauber aus Norddeutschland in Bayern so einen Regionalismus "aufschnappt" und ihn dann zurück in der Heimat verwendet. Warum sollte er dann die prinzipiell korrekte grammatische Form "häkerle" nicht verwenden dürfen? Bin also auch fürs behalten. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:38, 18. Mai 2019 (MESZ)
- Sagt man in Norddeutschland ich segele? Für mich klingt es eher schwäbisch. Gruß, Peter -- 12:43, 18. Mai 2019 (MESZ)
- Bei der Vielzahl (und auch Vielfalt!!) an Menschen in Norddeutschland ganz bestimmt... --Udo T. (Diskussion) 12:45, 18. Mai 2019 (MESZ)
- 😊 -- Peter -- 12:49, 18. Mai 2019 (MESZ)
- @Peter: Nur weil etwas in Deinen Ohren vermeintlich falsch klingt und Du deswegen meinst, das ins Lächerliche ziehen zu müssen, heißt das noch lange nicht, dass es auch wirklich falsch sein muss und dass man deswegen so eine flektierte Form löschen müsste. --Udo T. (Diskussion) 12:56, 18. Mai 2019 (MESZ)
- 😊 -- Peter -- 12:49, 18. Mai 2019 (MESZ)
- Bei der Vielzahl (und auch Vielfalt!!) an Menschen in Norddeutschland ganz bestimmt... --Udo T. (Diskussion) 12:45, 18. Mai 2019 (MESZ)
Siehe #verwuzele, Peter -- 14:44, 18. Mai 2019 (MESZ)
Steigerungsformen von automatisch
Bearbeitengelöscht
Warum wurde automatischere schon gelöscht, automatischerem, automatischeren, automatischerer, automatischeres, automatischste, automatischstem, automatischsten, automatischster und automatischstes jedoch noch nicht? --88.70.35.142 14:05, 12. Mai 2019 (MESZ)
- Weil niemand einen Löschantrag gestellt hat. Die Steigerung wurde am 27. August 2014 von Bedsten, die am 18. Dezember 2014 unbeschränkt gesperrt wurde, aus dem Haupteintrag entfernt, da waren die Flexionsformen schon angelegt. -- Peter -- 17:08, 12. Mai 2019 (MESZ)
Deutsche Wortformen auf -skopes
Bearbeitenerledigt
Sollen wir alle deutschen Wortformen auf -skopes, die nicht belegbar sind, löschen? --88.70.35.142 23:20, 12. Mai 2019 (MESZ)
- erstmal nein, bzw wie hast du dir das vorgestellt, mit dem Belegen? mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:54, 13. Mai 2019 (MESZ)
- bitte im Einzelfall je einen Löschantrag stellen, so generell ist das schwer zu diskutieren Susann Schweden (Diskussion) 15:04, 13. Apr. 2020 (MESZ)
bleibt
Bis jetzt konnte ich keine korrekten Belege für dieses Verb finden, nicht einmal in Korpora und auch nicht bei wissen.de. WP-Suche ebenfalls erfolglos. Der angegebene Link zum Wirtschaftslexikon von Gabler führt zu „Fraktalisierung“. --Udo T. (Diskussion) 19:23, 15. Mai 2019 (MESZ)
- Es gibt Google-Books-Treffer für „fraktalisiert“, sowohl als konjugierte Form als auch als Partizip in adjektivischer Verwendung und Treffer für „fraktalisierte“ als zum Verbaladjektiv flektiertes Partizip. Allerdings zeigen diese Zitate ein großes Bedeutungsspektrum, eines davon habe ich im Eintrag bereits angegeben – weitere folgen vielleicht von meiner Seite. Gruß und Dank für Deine Korrekturen im fraglichen Eintrag, Peter -- 19:37, 15. Mai 2019 (MESZ)
- Ich habe jetzt die Einträge „Fraktalisierung“ und „fraktalisiert“ angelegt, auch weil sich gefundene Zitate so gleich richtig zuordnen lassen. Es gibt scheint's ein weites Bedeutungsspektrum mit einem Schwerpunkt in der Unternehmensorganisation. Es bleibt die Frage, ob hier eine oder mehrere Bedeutungen anzugeben sind und wie sie zu formulieren ist/sind. Gruß in die Runde, Peter -- 15:22, 16. Mai 2019 (MESZ)
- solange es nicht jedesmal 5 Beispiele gibt, ist ja eine Bedeutung nicht belegt - [1] bei Fraktalisierung ist also zzt noch nicht belegt, da bin ich ganz eigen, alle sollen sich dran halten, sonst wird es schwierig mit den Kommentaren zu anderer Leute Beitrag :) -. Rein praktisch ist es leichter, eine allgemeine Bedeutung zu formulieren, zb Herunterbrechen/Spalten/Aufteilen in Teile/Teilbereiche. Dann kann man in den Beispielen die Bedeutungsbreite illustrieren. Zumindestens solange, bis man Zeit und Lust hat, es ausführlicher zu gestalten. Ich bin ganz stark dagegen, x Bedeutungen aufzunehmen, hinter denen dann steht: diese Bedeutung muss noch formuliert werden und jede hat dann im schlimmsten Fall auch nur ein einziges zitiertes Beispiel zugeordnet, bei dem sich der geneigte Leser denken soll, was es denn so meint. Also zusammengefasst -> allgemein + belegt statt angedeuteter Vielfalt ohne hinreichende Info. mlg Susann Schweden (Diskussion) 16:58, 16. Mai 2019 (MESZ)
- Ich bin im Wesentlichen Deiner Meinung:
- „fraktalisiert“ ist ein Verbaladjektiv, da sind ja viele nur dadurch belegt, dass sie ein flektiertes Partizip eines belegten Verbs sind, das Canoo als Adjektiv führt.
- Bei der „Fraktalisierung“ kann man Bedeutung [1] allgemein formulieren (je mehr Zitate vorliegen, umso einfacher ist es; deshalb habe ich damit noch zugewartet). Bedeutung [2] ist ja durch ein bei einem renommierten Verlag erschienenes Fachbuch belegt.
- Bleibt fraktalisieren, um welches es in dieser Löschdiskussion (ursprünglich) geht. Hier ist aber eine Löschung des gesamten Eintrags m. E. mittlerweile vom Tisch.
- Gruß, Peter -- 17:22, 16. Mai 2019 (MESZ)
- solange es nicht jedesmal 5 Beispiele gibt, ist ja eine Bedeutung nicht belegt - [1] bei Fraktalisierung ist also zzt noch nicht belegt, da bin ich ganz eigen, alle sollen sich dran halten, sonst wird es schwierig mit den Kommentaren zu anderer Leute Beitrag :) -. Rein praktisch ist es leichter, eine allgemeine Bedeutung zu formulieren, zb Herunterbrechen/Spalten/Aufteilen in Teile/Teilbereiche. Dann kann man in den Beispielen die Bedeutungsbreite illustrieren. Zumindestens solange, bis man Zeit und Lust hat, es ausführlicher zu gestalten. Ich bin ganz stark dagegen, x Bedeutungen aufzunehmen, hinter denen dann steht: diese Bedeutung muss noch formuliert werden und jede hat dann im schlimmsten Fall auch nur ein einziges zitiertes Beispiel zugeordnet, bei dem sich der geneigte Leser denken soll, was es denn so meint. Also zusammengefasst -> allgemein + belegt statt angedeuteter Vielfalt ohne hinreichende Info. mlg Susann Schweden (Diskussion) 16:58, 16. Mai 2019 (MESZ)
- Ich habe jetzt die Einträge „Fraktalisierung“ und „fraktalisiert“ angelegt, auch weil sich gefundene Zitate so gleich richtig zuordnen lassen. Es gibt scheint's ein weites Bedeutungsspektrum mit einem Schwerpunkt in der Unternehmensorganisation. Es bleibt die Frage, ob hier eine oder mehrere Bedeutungen anzugeben sind und wie sie zu formulieren ist/sind. Gruß in die Runde, Peter -- 15:22, 16. Mai 2019 (MESZ)
hat jetzt nur eine allgemeinere Bedeutung, wer Lust hat zu ergänzen, kann das ja gerne tun. Susann Schweden (Diskussion) 08:55, 14. Jun. 2019 (MESZ)
- Gut so, danke! Ich hatte beim Durchlesen der neuen Version eher das Bedürfnis, die Kontexte ganz zu entfernen. Das Wort kommt sicher aus der Mathematik, wird aber scheint's in vielerlei Zusammenhängen ohne genaue Bedeutung m. E. als Modewort verwendet. Vgl. den ursprünglich physikalischen Quantensprung. Gruß, Peter -- 09:37, 14. Jun. 2019 (MESZ)
bleibt
Wie häkerle, Peter -- 12:38, 18. Mai 2019 (MESZ)
- Es wäre ja auch denkbar, dass ein Urlauber aus Norddeutschland in Bayern so einen Regionalismus "aufschnappt" und ihn dann zurück in der Heimat verwendet. Warum sollte er dann die prinzipiell korrekte grammatische Form "verwuzele" nicht verwenden dürfen? Bin also auch hier ganz klar fürs behalten. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:39, 18. Mai 2019 (MESZ)
- Sagt man in Norddeutschland ich segele? Für mich klingt es eher schwäbisch. Gruß, Peter -- 12:43, 18. Mai 2019 (MESZ)
- Bei der Vielzahl (und auch Vielfalt!!) an Menschen in Norddeutschland ganz bestimmt... --Udo T. (Diskussion) 12:46, 18. Mai 2019 (MESZ)
- 😊 -- Peter -- 12:49, 18. Mai 2019 (MESZ)
- @Peter: Nur weil etwas in Deinen Ohren vermeintlich falsch klingt und Du deswegen meinst, das ins Lächerliche ziehen zu müssen, heißt das noch lange nicht, dass es auch wirklich falsch sein muss und dass man deswegen so eine flektierte Form löschen müsste. --Udo T. (Diskussion) 12:56, 18. Mai 2019 (MESZ)
- Ich stelle jetzt keinen weiteren Löschantrag, aber ich bezweifle, dass jemand, der verwuzeln sagen würde, verwuzlet überhaupt versteht. Gruß und Dank für das Anlegen der Flexionsformen, Peter -- 13:01, 18. Mai 2019 (MESZ)
- @Peter: Nur weil etwas in Deinen Ohren vermeintlich falsch klingt und Du deswegen meinst, das ins Lächerliche ziehen zu müssen, heißt das noch lange nicht, dass es auch wirklich falsch sein muss und dass man deswegen so eine flektierte Form löschen müsste. --Udo T. (Diskussion) 12:56, 18. Mai 2019 (MESZ)
- 😊 -- Peter -- 12:49, 18. Mai 2019 (MESZ)
- Bei der Vielzahl (und auch Vielfalt!!) an Menschen in Norddeutschland ganz bestimmt... --Udo T. (Diskussion) 12:46, 18. Mai 2019 (MESZ)
Aus dem ÖWB 43. Aufl. (im Anhang unter der Überschrift Konjugation der Verben ab Seite 879):
- „1.4.2: Verben, deren Stamm auf unbetontes el endet, wie zB wechseln, zweifeln, lassen in einigen Formen das e dieser Buchstaben- bzw. Lautfolge ausfallen: ich wechsle (daneben ungangssprachlich auch: wechsel; in Österreich ungebräuchlich ist wechsele. Konjunktiv I: er zweifle; Imperativ: zweifle nicht!“
Da steht bei wechsele also ziemlich eindeutig „in Österreich ungebräuchlich“. D. h. aber nicht, dass es nicht erlaubt wäre, sondern in Österreich halt einfach nur ungebräuchlich ist. Nicht mehr und nicht weniger.
Dieser LA ist somit nach Beleglage eindeutig hinfällig und ich empfehle, dass der Antragsteller ihn zurückzieht und nun nicht 4 - 6 Wochen zuwarten möchte, bis darüber entschieden wird. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:33, 18. Mai 2019 (MESZ)
- Ich verstehe das so, dass ich wechsele in Teilen des deutschen Sprachraums, nicht aber in Österreich verwendet wird. Da aber verwuzeln nur im Südosten des Sprachgebiets gebräuchlich ist, ist ich verwuzele m. E. nirgends gebräuchlich. -- Peter -- 14:42, 18. Mai 2019 (MESZ)
- M. E. wird am Beispiel „wechsele“ im ÖWB doch nur beispielhaft veranschaulicht, dass alle Verbformen mit „-ele“ generell in Österreich ungebräuchlich sind. Das bedeutet aber auch, dass es durchaus möglich ist und z. B. ein Lehrer an einer österreichischen Schule bei Verwendung von „verwuzele“ in einem Aufsatz keinen Fehler "ankreiden" dürfte. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:54, 18. Mai 2019 (MESZ)
bleibt
Derzeit weder im Online-Duden noch bei Canoo verzeichnet. Sehr wenige Suchmaschinentreffer. Peter -- 08:37, 19. Mai 2019 (MESZ)
- Duden-Grammatik, 8. Auflage:
- Zum Imperativ von Verben, deren Stamm auf -er endet (S. 438, Abschnitt 609): „[Sie erhalten im Imperativ Sg. regelmäßig -e.] Dabei kann das unbetonte e des Stammsuffixes ausfallen, vor allem nach Vokal: trau(e)re […].“
- Zu 1. Pers. Sg. Ind. Präs., 1./3. Pers. Sg. Konj. I, Imperativ (S. 444, Abschnitt 620): „Vor auslautendem Endungs-e werfen die Verben auf -el heute regelmäßig das e des unbetonten Stammsuffixes aus, wodurch die Aufeinanderfolge von zwei unbetonten Silben vermieden wird. Dasselbe kann bei Verben auf -er vorkommen, wenn die betonte Stammsilbe auf Vokal ausgeht, sonst nur ausnahmsweise.
- sammle (sammele), bedauere/bedaure, ändere (selten: ändre)“
- Also, für behalten. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:47, 19. Mai 2019 (MESZ)
- Danke fürs Raussuchen, Seidenkäfer ;o) Ich war in der 9. Auflage noch am Suchen; dort steht es aber auch entsprechend so drin. Ergo behalten. --Udo T. (Diskussion) 13:59, 19. Mai 2019 (MESZ)
Ich war auf die Form beim Ergänzen der Reimseite gestoßen und hatte keine Vorstellung, was sie bedeuten könnte. Insofern ist das Verbleiben des Eintrags von Vorteil. Gruß, Peter -- 14:46, 19. Mai 2019 (MESZ)
bleibt
Ich kann es weder im Online-Duden noch bei Canoo finden. Es gibt sehr wenige, meist alte Suchmaschinentreffer, diese betreffen aber oft die 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv. Ich ersuche die Löschdiskussion länger laufen zu lassen als bei wiehre und auch die dortige Diskussion zu beachten, -- Peter -- 16:28, 23. Mai 2019 (MESZ)
- Wenn „wiehre“ möglich ist, dann ist es „wiehret“ doch auch... --Udo T. (Diskussion) 16:37, 23. Mai 2019 (MESZ)
- Eben. Ich glaube auch nicht, dass „wiehre“ möglich ist. Die diesbezügliche Löschdiskussion wurde nur sehr rasch administrativ beendet. Der Online-Duden führt ich wiehre im Gegensatz zu ich maure nicht an. Canoo kennt beide Formen nicht. -- Peter -- 13:09, 29. Mai 2019 (MESZ)
- Logisch. Ich bitte darum, die Löschdiskussion vier Wochen laufen zu lassen. Ansonsten halte ich mich raus. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:51, 23. Mai 2019 (MESZ)
Das Problem ist ja nicht, dass diese Form bei Duden oder Canoo mit irgendeiner Absicht ausgelassen ist. Der Duden führt gar keine Konjugation an (was dafürspricht, dass sie völlig normal, also mit allen ihren Abarten, ist), Canoo keinen Konjunktiv. Dass Beispiele schwierig sind, liegt in der Natur der Sache: erstens ein Verb für Tiere, selten für Menschen, dann die 2. Person Plural, gibts nie so viel zu und drittens auch noch Konjunktiv, der gehört ja auch nicht zum täglichen Brot des Sichausdrückens. Ich hab mal spasseshalber 'layoutetet' gesucht. Also mit dem Konjunktiv eine 'gehobene' und seltenere Form bei einem sehr modernen Inhalt. Da gibt es auch nichts. Nun hat da der Duden was zu geschrieben, das macht es leichter.
Sprich, ich bin dafür, bei konjugierten Formen, die dem Regelwerk folgen, alle Formen anzuerkennen. Das ist ja ein richtig komisches Arbeitsbeschaffungsprogramm, wenn man Einzelfälle plötzlich 'beweisen' muss.
Andererseits gibt es ja immer wieder Diskussionen zum Genitiv mit -es. Das scheint ja wichtig zu sein, den nur dann aufzunehmen, wenn er auch zugelassen ist. Also nicht immer dann, wenn er technisch möglich ist. Da sind sich aber alle einig, diese Zweifelsfälle werden zur Löschung vorgeschlagen und diskutiert.
Wie wollen wir es mit den konjugierten Formen halten? Ein MB, um sicherzugehen, dass korrekt gebildete Formen auch dann bleiben dürfen, wenn sie sich nicht nachweisen lassen?
Es wäre mir lieber, eine grundsätzliche Entscheidung herbeizuführen, als hier bei den Löschkandidaten Einzelfälle mit gleichem Charakter zu behandeln.
mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:59, 23. Mai 2019 (MESZ)
- Wieso meinst Du, dass Canoo keinen Konjunktiv anführt? Zu völlig normal: Der Online-Duden gibt derzeit bei mauern den möglichen e-Wegfall an, bei wiehern nicht. -- Peter -- 18:44, 23. Mai 2019 (MESZ)
- ok, ich gucke schlecht und du hast die Einträge, die das oben genannte Wort nicht belegen. Fein. Das löst aber nicht das Problem, das wir hier haben, oder? Das Problem, machbare und gleichzeitig unbelegte konjugierte Formen zu haben. Wollen wir die löschen, behalten oder drüber abstimmen? mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:01, 23. Mai 2019 (MESZ)
- Wenn ich das englischsprachige Schwesterprojekt richtig verstanden habe, wird dort alles erst mal genommen. Stellt aber jemand begründet die Relevanzfrage, muss belegt werden. So sehe ich das hier auch bei den flektierten Formen. Gruß, Peter -- 19:19, 23. Mai 2019 (MESZ)
- ok, ich gucke schlecht und du hast die Einträge, die das oben genannte Wort nicht belegen. Fein. Das löst aber nicht das Problem, das wir hier haben, oder? Das Problem, machbare und gleichzeitig unbelegte konjugierte Formen zu haben. Wollen wir die löschen, behalten oder drüber abstimmen? mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:01, 23. Mai 2019 (MESZ)
Habt ihr die Bemerkung von Ivan in der Diskussion:wiehre zu „ich nähere“ gelesen? Meines Erachtens liegt der Fall hier ähnlich: Ich kenne kein Pferd, das so klingt, dass man meinte, es wiehre. Gruß, Peter -- 18:39, 23. Mai 2019 (MESZ)
Entschuldigung, aber es ist doch nun seit Jahren (wenn nicht gar seit den Anfängen des WT) gelebte Praxis, dass flektierte Formen nicht belegt werden müssen. Da braucht es jetzt doch nicht auf einmal ein MB. So weit ich weiß, folgen die Vorlagen für die Flexions-Seiten der Verben (anhand derer checkpage die flektierten Formen von Verben generiert) allesamt den Regeln aus dem Grammatik-Band des Dudens.
Sollte es sich durchsetzen, dass flektierte Formen auf einmal trotzdem belegt werden müssen, dann werde ich das Abarbeiten aller entsprechenden Wartungs-Kategorien einstellen müssen. Das tue ich mir dann wirklich nicht mehr an, denn bei einem trennbaren und unregelmäßigen Verb können locker 30 oder mehr flektierte Formen anfallen. Macht aber auch nichts, wenn dieses von mir mit initiierte "Projekt der Vervollständigung" anhand so eines Unsinns (in meinen Augen!) dann eben "stirbt". Dann habe ich wenigstens mehr Zeit für Grundform-Einträge und andere Sachen...
Außerdem müssten wohl dann die Vorlagen (und checkpage natürlich auch) alle angepasst werden. Denn es nützt ja wohl wenig, vermeintlich falsche Formen zu löschen, wenn dann irgendwann andere (neue) Benutzer anfangen, diese wieder mit checkpage anzulegen, da sie dort ja angeboten werden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:54, 23. Mai 2019 (MESZ)
- Würdest Du auch – wie von mir oben erwähnt – ich nähre als Nebenform zu ich nähere anlegen? -- Peter -- 20:13, 23. Mai 2019 (MESZ)
- Da sie den Regeln gemäß zulässig ist, bietet checkpage bei „nähern“ selbstverständlich auch die Form „nähre“ an, wenngleich sie in der entsprechenden (vorhandenen) Form bisher nicht eingetragen wurde. Es liegt doch auf der Hand, dass „nähre“ als flektierte Form von „nähern“ so gut wie nie verwendet wird, da es zu leicht mit dem „nähre“ von „nähren“ verwechselt werden kann. Aber sollen wir dann „führe“ (dito „aufführe“, „anführe“ …) als flektierte Form von „fahren“ („auffahren“, „anfahren“ …) etwa auch eliminieren, weil es ja mit den flektierten Formen von „führen“ („aufführen“, „anführen“ …) verwechselt werden kann? (<- ich kann auch "Whataboutism" machen) --Udo T. (Diskussion) 20:32, 23. Mai 2019 (MESZ)
Info: Interessant ist übrigens auch, dass die Kollegen im en.wikt diese Formen (en:wiehre, en:wiehret, en:wiehrest) angelegt haben, und zwar bereits gute 5 Jahre bevor sie bei uns angelegt wurden. Sie sind auch im Haupteintrag en:wiehern in der dortigen Flexion enthalten. Und bei en:nähern verhält es sich ebenso... --Udo T. (Diskussion) 19:57, 24. Mai 2019 (MESZ)
- Beide Konjugationen wurden von Liliana-60, die mir aus der Wikipedia noch ein Begriff ist, eingetragen. Letztere am 12. April 2010. Ich wollte sie jetzt anschreiben, musste aber feststellen, dass sie mittlerweile global gesperrt ist. Gruß, Peter -- 08:24, 25. Mai 2019 (MESZ)
- Was soll uns das nun sagen? Liliana-60 wurde doch im Jahr 2016 mit Sicherheit nicht deswegen vom WMF Office global gebannt, weil sie 6 Jahre vorher eine Konjugation in einem Eintrag im en.wikt eingetragen hatte, oder? Soweit ich mich entsinnen kann, waren die Gründe gänzlich anderer Natur, was aber nachvollziehbar sein dürfte, denn das WMF Office dürfte sich herzlich wenig dafür interessieren, ob eine Konjugation nun richtig ist oder vermeintlich falsch... --Udo T. (Diskussion) 11:03, 25. Mai 2019 (MESZ)
- Ich habe gerade die Hilfe der Flexion geändert und das dort hineingeschrieben, was hier schon immer gemeinsamer Konsens und Grundlage ist. Alle Flexionsformen bedeutet, alle generisch über eine deutsche Grammatik belegten, sowie alle einzeln, über Einträge bei Standardreferenzen nachweisbaren Flexionen und auch solche, die den Projektregeln der Belegpflicht entsprechend, als existierende Wörter nachgewiesen sind. So ist es hier halt üblich. Und funktioniert doch ziemlich gut. Ich würde mal sagen, das lassen wir so. mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:54, 25. Mai 2019 (MESZ)
- Was meinst Du mit generisch belegt? Trifft das auch auf Plurale und Steigerungsformen unabhängig von der Sinnhaftigkeit zu? Und wie ist das mit 1. und 2. Person bei unpersönlichen Verben? Gruß, Peter -- 09:04, 26. Mai 2019 (MESZ)
- ist wohl besser, ich antworte da, dann findet man es später mal leichter im Zusammenhang mit Flexion -> Hilfe Diskussion:Flexionsseiten mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:59, 26. Mai 2019 (MESZ)
- Was meinst Du mit generisch belegt? Trifft das auch auf Plurale und Steigerungsformen unabhängig von der Sinnhaftigkeit zu? Und wie ist das mit 1. und 2. Person bei unpersönlichen Verben? Gruß, Peter -- 09:04, 26. Mai 2019 (MESZ)
- Ich habe gerade die Hilfe der Flexion geändert und das dort hineingeschrieben, was hier schon immer gemeinsamer Konsens und Grundlage ist. Alle Flexionsformen bedeutet, alle generisch über eine deutsche Grammatik belegten, sowie alle einzeln, über Einträge bei Standardreferenzen nachweisbaren Flexionen und auch solche, die den Projektregeln der Belegpflicht entsprechend, als existierende Wörter nachgewiesen sind. So ist es hier halt üblich. Und funktioniert doch ziemlich gut. Ich würde mal sagen, das lassen wir so. mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:54, 25. Mai 2019 (MESZ)
Der Eintrag bleibt. --Udo T. (Diskussion) 15:45, 30. Okt. 2019 (MEZ)
Steigerungsformen von kackendreist
Bearbeitenerledigt
Für die Superlativformen spuckt mir Google keine oder nur Forenkommentare als „Belege“ aus. Zudem entsteht durch das vorangestellte kacken- m. E. eine Steigerung. --HГq (Diskussion) 17:28, 26. Mai 2019 (MESZ)
- @Udo: Du hast die Flexionsseite angelegt. Wenn Du einverstanden bist, würde ich sie ebenso wie die Flex-Tabelle im Haupteintrag reduzieren und die flektierten Formen des Komparativs und des Superlativs mit Hinweis auf die hier vorliegende Diskussion löschen – bzw. im Fall kackendreister reduzieren. Gruß, Peter -- 10:16, 8. Okt. 2019 (MESZ)
- Ja sicher doch, nur zu... ;o) Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:27, 8. Okt. 2019 (MESZ)
Ok, ich geh's an. Gruß und Dank für Deine Antwort, Peter -- 10:30, 8. Okt. 2019 (MESZ)
Erledigt -- Peter -- 10:39, 8. Okt. 2019 (MESZ)