Weste
Weste (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Weste | die Westen |
Genitiv | der Weste | der Westen |
Dativ | der Weste | den Westen |
Akkusativ | die Weste | die Westen |
Worttrennung:
- Wes·te, Plural: Wes·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛstə]
- Hörbeispiele: Weste (Info) Weste (österreichisch) (Info)
- Reime: -ɛstə
Bedeutungen:
- [1] Bekleidung: ein ärmelloses Kleidungsstück der Herrenoberbekleidung
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert von französisch veste → fr entlehnt, das über lateinisch vestis → la „Gewand, Kleid“ letztlich auf hethitisch wešš- „Gewänder anhaben, tragen“ zurückgeht[1]
Synonyme:
- [1] Gilet
Verkleinerungsformen:
- [1] Westchen
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Brokatweste, Frackweste, Lederweste, Seidenweste, Strickweste, Thermo-Weste, Warnweste, Wollweste
- [1] Eisenweste, Flakweste, Hundeweste, Kevlarweste, Panzerweste, Rettungsweste, Schutzweste, Sprengstoffweste, Schwimmweste
Beispiele:
- [1] Sobald der Wind aufkam, zog ich mir zusätzlich eine Weste an.
- [1] „Er trug ein Tweedjackett und eine Weste in Beige, seine dunklen Haare waren kurz und grau meliert, die Haut ein wenig dunkler als die seiner Frau.“[2]
Redewendungen:
- eine reine Weste haben, eine weiße Weste haben, eine saubere Weste haben – unschuldig sein; sich nichts haben zuschulden kommen lassen
- einen Fleck auf der Weste haben – in der Vergangenheit etwas [beispielsweise einen schweren Fehler] getan haben, was das Ansehen mindert
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine gestreifte Weste, eine graue Weste, eine karierte Weste, eine schwarze Weste
- [1] kugelsichere Weste ( Audio (Info))
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Bekleidung: ein ärmelloses Kleidungsstück der Herrenoberbekleidung
- [1] Wikipedia-Artikel „Weste“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weste“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weste“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Weste“
- [1] The Free Dictionary „Weste“
- [1] Duden online „Weste“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Weste“, Seite 985.
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 225.
Worttrennung:
- Wes·te
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛstə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛstə
Grammatische Merkmale: