Weißrussland
Weißrussland (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, n, ToponymBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Weißrussland | —
|
Genitiv | (des Weißrussland) (des Weißrusslands) Weißrusslands |
—
|
Dativ | (dem) Weißrussland | —
|
Akkusativ | (das) Weißrussland | —
|
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Weißrussland“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Alternative Schreibweisen:
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Weiß·russ·land, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯sˌʁʊslant]
- Hörbeispiele: Weißrussland (Info)
Bedeutungen:
Abkürzungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus weiß und Russland, Lehnübersetzung von russisch: Белоруссия (Belorussija)
Synonyme:
- [1] amtlich, innerstaatlicher Schriftverkehr: Republik Weißrussland
- [1] amtlich, zwischenstaatlicher Schriftverkehr: Belarus, Republik Belarus
- [1] Weißruthenien, Belorussland
Beispiele:
- [1] Das Weißrussland der Sowjetzeit war eine relativ weitentwickelte Teilrepublik.
- [1] Minsk ist die Hauptstadt von Weißrussland.
- [1] „Außer Uhren hatte er noch eine Frau und ein Kind in Weißrussland.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Weißrusse, Weißrussin, weißrussisch
ÜbersetzungenBearbeiten
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Weißrussland“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Weißrussland“
- [1] The Free Dictionary „Weißrussland“
- [1] Duden online „Weißrussland“
- [1] Auswärtiges Amt: Länderverzeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland (PDF), Stand: 28. Juni 2018, Seite 112.
Quellen:
- ↑ Wladimir Kaminer: Meine kaukasische Schwiegermutter. Goldmann, Berlin 2012, ISBN 978-3-442-47366-3 , Seite 17.