Schriftverkehr
Schriftverkehr (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schriftverkehr | die Schriftverkehre |
Genitiv | des Schriftverkehrs des Schriftverkehres |
der Schriftverkehre |
Dativ | dem Schriftverkehr | den Schriftverkehren |
Akkusativ | den Schriftverkehr | die Schriftverkehre |
Worttrennung:
- Schrift·ver·kehr, Plural: Schrift·ver·keh·re
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʁɪftfɛɐ̯ˌkeːɐ̯]
- Hörbeispiele: Schriftverkehr (Info)
Bedeutungen:
- [1] Austausch von Schreiben
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Schrift und Verkehr
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Briefwechsel, Briefverkehr
Beispiele:
- [1] Der Konflikt hatte einen langwährenden Schriftverkehr zwischen den Kontrahenten zur Folge.
- [1] „Doch je fester sich der deutsche Schriftverkehr einbürgerte und je mehr dieser zu gängigen deutschen Formeln gelangte, desto größer wurde das Bedürfnis nach einer eigenen deutschen Schreibkunst, einer deutschen ›Dicht-Kunst‹ nach dem Vorbild der lateinischen ars dictandi.“[1]
- [1] „Die Schriftlichkeit bezieht sich stets auf die jeweilige Sprache des Lebensumfelds, wenn Urkunden ausgestellt, Schriftverkehr mit den Behörden geführt wird und Informationmedien genutzt werden.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] den Schriftverkehr abheften, ablegen, archivieren
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Austausch von Schreiben
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Schriftverkehr“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schriftverkehr“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schriftverkehr“
Quellen:
- ↑ Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 22. ISBN 3-423-04271-0.
- ↑ Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2 , Zitat Seite 469.