Singular Plural
Nominativ die Urinprobe die Urinproben
Genitiv der Urinprobe der Urinproben
Dativ der Urinprobe den Urinproben
Akkusativ die Urinprobe die Urinproben
 
[1] eine Urinprobe in einem Becher

Worttrennung:

Urin·pro·be, Plural: Urin·pro·ben

Aussprache:

IPA: [uˈʁiːnˌpʁoːbə]
Hörbeispiele:   Urinprobe (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin, Sportmedizin: (kleine Menge) Urin, der zu einer Untersuchung der Inhaltsstoffe gebraucht wird, um Krankheiten zu diagnostizieren, Drogenkonsum oder (bei Sportlern) Doping festzustellen

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Urin und Probe

Sinnverwandte Wörter:

[1] Blutprobe, Gewebeprobe, Stuhlprobe

Beispiele:

[1] „Ob die Nieren gesund sind, wird in der Regel mithilfe einer Urinprobe kontrolliert.“[1]
[1] „Beim Verdacht auf eine Blasenentzündung bittet der Arzt oder die Ärztin um eine Urinprobe.[2]
[1] „Mittels des Teststreifens wird aus der Urinprobe ersichtlich, ob eine Entzündung oder Infektion im Bereich der Harnwege vorliegt.“[3]
[1] „Zusätzlich wird bei Vorliegen einer Infektion eine Urinprobe im Labor mikrobiologisch auf Keime geprüft.“[3]
[1] [Untersuchung auf Chlamydien:] „Durch eine Urinprobe oder einen Abstrich aus der Scheide oder beim Mann aus der Harnröhre kann der Arzt schnell feststellen, ob eine Infektion vorliegt.“[4]
[1] „Bereits im Alten Ägypten versuchte man, anhand von Urinproben eine eventuelle Schwangerschaft nachzuweisen.“[5]
[1] „Nach Angaben der Polizei waren bei dem jungen Mann neurologische Auffälligkeiten festgestellt worden, die einen vorherigen Drogenkonsum vermuten ließen. Der 19-Jährige wurde daraufhin um eine freiwillige Urinprobe für einen Drogenschnelltest gebeten.“[6]
[1] „Findet man bei der Untersuchung einer Urinprobe Leukozyten, aber der Nachweis von Bakterien misslingt, liegt eine sterile Pyurie vor.“[7]
[1] „Das Vorhandensein uropathogener Bakterien oder Leukozyten in der Urinprobe VB1 deutet auf eine Urethritis hin.“[8]
[1] „Eine schädliche Chemikalie namens "DnHexP" ist in zahlreichen Urinproben hierzulande nachgewiesen worden.“[9]
[1] „Forschende haben in diversen Urinproben einen verbotenen und gefährlichen Weichmacher entdeckt – und suchen jetzt nach der Quelle.“[10]
[1] „Die Untersuchung des Abwassers ist also so etwas wie eine gigantische Urinprobe.[11]
Doping:
[1] „Sportler unter 16 Jahren dürfen die Urinprobe ohne Sichtkontrolle abgeben.“[12]
[1] „Die abgelieferte Urinprobe, mindestens 90 Milliliter, wird etwa im Verhältnis 2 zu 1 auf eine A- und eine B-Flasche aufgeteilt.“[12]
[1] „Wenn der Sportler sich weigert eine Urinprobe abzuliefern, wird der Test als positiv gewertet.“[12]
[1] „1991 manipulierte er bei einer Dopingkontrolle seine Urinprobe mit Orangensaft.“[13]
[1] „Laut Box-Weltverband WBA waren in der obligatorischen Urinprobe (A-Probe) von Sturm Spuren von Stanozolol vorhanden.“[14]
[1] „Am 17. März 1991 gab der argentinische Fussballer eine Urinprobe ab, die seine Karriere drastisch verändern sollte. Die Probe zeigte Kokain positiv an - der Anfang vom Ende für den Weltstar.“[15]
[1] „Am 13. August 2012 wurde Nadseja Astaptschuk, die im Kugelstoßen Gold gewonnen hatte, wegen eines positiven Dopingbefunds (Methenolon) in während der Spiele genommenen Urinproben nachträglich disqualifiziert.“[16]
[1] [15 Februar 1992:] „Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) suspendiert nach der vorläufigen Sperre vom 7. Februar die Sprinterinnen Katrin Krabbe, Grit Breuer und Silke Möller mit der Begründung, Urinproben zur Dopingkontrolle manipuliert zu haben.“[17]
[1] „Die Disziplinarkammer des Schweizer Sports hält die Urinprobe von Mathias Flückiger für unverwertbar.“[18]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: eine Urinprobe abgeben / analysieren / anordnen / nehmen / untersuchen, sich einer Urinprobe unterziehen
[1] mit Verb (Doping): eine Urinprobe austauschen / manipulieren / tauschen / vertauschen
[1] mit Verb: eine Urinprobe enthält
[1] mit Substantiv: die Abgabe / Analyse / Untersuchung einer Urinprobe

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Urinuntersuchung“, Abschnitt Urinprobe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Urinprobe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Urinprobe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUrinprobe
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Urinprobe
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Urinprobe
[1] Duden online „Urinprobe
[1] DocCheck Flexikon „Urinprobe

Quellen:

  1. Ursula Stamm: Blutwerte: Welche Bedeutung haben sie bei Krankheiten?. In: Norddeutscher Rundfunk. 15. März 2024 (URL, abgerufen am 25. Mai 2024).
  2. Blasenentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung. In: Norddeutscher Rundfunk. 21. Juni 2023 (URL, abgerufen am 25. Mai 2024).
  3. 3,0 3,1 Max Tenschert: Spätfolge von Harnwegsinfekten – Die Nierenbeckenentzündung. In: Bayerischer Rundfunk. 5. Oktober 2021 (URL, abgerufen am 25. Mai 2024).
  4. Gudrun Heise: Sex und Geschlechtskrankheiten - Infektion mit Chlamydien. In: Deutsche Welle. 15. Dezember 2022 (URL, abgerufen am 25. Mai 2024).
  5. Wikipedia-Artikel „Schwangerschaftstest“ (Stabilversion), abgerufen am 25. Mai 2024.
  6. Junger Autofahrer fliegt bei Drogenkontrolle mit Fake-Urin auf. In: Norddeutscher Rundfunk. 22. Februar 2024 (URL, abgerufen am 25. Mai 2024).
  7. Sterile Pyurie – ein häufiges Problem. In: PraxisDepesche. 2015, abgerufen am 25. Mai 2024.
  8. Wikipedia-Artikel „4-Gläser-Probe“ (Stabilversion), abgerufen am 25. Mai 2024.
  9. Leander Beil: Verbotener Weichmacher im Urin: Woher kommt die Chemikalie?. In: Bayerischer Rundfunk. 13. Februar 2024 (URL, abgerufen am 25. Mai 2024).
  10. Risiko für Diabetes, Bluthochdruck und Fettleibigkeit – Gefährliche Substanz im Urin zahlreicher Menschen gefunden. In: Spiegel Online. 4. Februar 2024, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 25. Mai 2024).
  11. Leonhard Rosenauer: Cannabis im Abwasser nachweisen: CSU-Vorstoß verwundert. In: Berliner Morgenpost Online. 13. März 2024, ISSN 0949-5126 (URL, abgerufen am 25. Mai 2024).
  12. 12,0 12,1 12,2 Wikipedia-Artikel „Dopingtest“ (Stabilversion), abgerufen am 25. Mai 2024.
  13. Wikipedia-Artikel „Fulvio Collovati“ (Stabilversion), abgerufen am 25. Mai 2024.
  14. Wikipedia-Artikel „Felix Sturm“ (Stabilversion), abgerufen am 25. Mai 2024.
  15. Heute vor 31 Jahren: Diego Maradona wird Kokain nachgewiesen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 17. März 2022 (URL, abgerufen am 25. Mai 2024).
  16. Wikipedia-Artikel „Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Belarus)“ (Stabilversion), abgerufen am 25. Mai 2024.
  17. wissen.de – Kalender „Was geschah am 15. Februar 1992?“, abgerufen am 25. Mai 2024.
  18. Disziplinarkammer entlastet Flückiger von Dopingvorwürfen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 24. Mai 2024 (URL, abgerufen am 25. Mai 2024).