Sarkasmus
Sarkasmus (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Sarkasmus
|
die Sarkasmen
|
Genitiv | des Sarkasmus
|
der Sarkasmen
|
Dativ | dem Sarkasmus
|
den Sarkasmen
|
Akkusativ | den Sarkasmus
|
die Sarkasmen
|
Worttrennung:
- Sar·kas·mus, Plural: Sar·kas·men
Aussprache:
- IPA: [zaʁˈkasmʊs]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -asmʊs
Bedeutungen:
- [1] nur Singular: beißender, verletzender Hohn oder Spott
- [2] Sarkasmus enthaltende, sarkastische Äußerung
Herkunft:
- griechisch σάρξ (sárx) → el „Fleisch“, σαρκάζειν (sarkázein) → el „zerfleischen, entfleischen, das Fleisch von den Knochen nagen, grimmig oder bitter verhöhnen“, σαρκασμός (sarkasmós) → el „zornig höhnisches Lachen, höhnende Rede, beißender oder bitterer Spott“, spätlateinisch sarkasmos → la, im 16. Jahrhundert mit latinisierter Endung ins Deutsche, im 18. Jahrhundert auch Sarkasmos oder Französisch und Englisch folgend Sarkasme und Sarkasm[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Was ist der Unterschied zwischen Sarkasmus und Zynismus?
- [1] „Sein Lächeln war wärmer und breiter, als meine sarkastische Bemerkung es rechtfertigte; aber dann begriff ich, dass er den Sarkasmus gar nicht bemerkt hatte.“[3]
- [1] „Ironie und Sarkasmus sind nur eine Schutzfolie, die den Verlustschmerz frisch hält.“[4]
- [1] „Es kommt auch vor, daß der Künstler zu Lebzeiten aus kindlicher Verschmitztheit, aus Sarkasmus oder auch bloß aus morbider Neugier, zu sehen, wieweit Dummheit gehen kann, den Bürgerschreck zu spielen versucht.“[5]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Sarkasmus“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sarkasmus“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sarkasmus“
- [1, 2] The Free Dictionary „Sarkasmus“
- [1, 2] Duden online „Sarkasmus“
Quellen:
- ↑ Duden online „Sarkasmus“
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sarkasmus“
- ↑ Philip Roth: Mein Leben als Mann. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1993 (übersetzt von Günter Panske), ISBN 3-499-13046-7, Seite 321. Englisches Original 1974.
- ↑ Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 287 .
- ↑ Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 7 .