Zynismus
Zynismus (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Zynismus | die Zynismen |
Genitiv | des Zynismus | der Zynismen |
Dativ | dem Zynismus | den Zynismen |
Akkusativ | den Zynismus | die Zynismen |
Worttrennung:
- Zy·nis·mus, Plural: Zy·nis·men
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] kein Plural: Geisteshaltung, bei der durch verletzende Bemerkungen die Wertvorstellungen anderer geringgeschätzt werden
- [2] konkret: eine zynische Bemerkung
- [3] kein Plural: Weltanschauung der Kyniker
Herkunft:
- in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts[1] vom lateinischen Substantiv cynismus → la „nach der Denk- und Handlungsweise der Kyniker“ entlehnt, dies von altgriechisch κυνισμός (kynismos☆) → grc „Denkweise der Kyniker“[2]; vergleiche zynisch
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] Spott, Schamlosigkeit
Beispiele:
- [1] Zynismus wird oft fälschlicherweise mit Sarkasmus gleichgesetzt.
- [1] „Im Kaukasus-Konflikt hat der russische Regierungschef Wladimir Putin dem Westen Zynismus und Verdrehung von Tatsachen vorgeworfen.“[3]
- [1] „Es gehörte wohl ein besonderer politischer Zynismus dazu, sich eine solche Geschichte zu merken und zu denken, es lohne sich, sie zu erzählen.“[4]
- [1] „Skepsis, Zynismus und der gesunde kulturelle und politische Verstand, der mich normalerweise von Massenbewegungen fern hielt, waren ein guter Schutzschild.“[5]
- [1] „Dann dachte er an die Roheit und den Zynismus ihrer Denkweise, an die vulgären Ausdrücke, die sie häufig brauchte, obwohl sie doch in den Kreisen der höchsten Aristokratie aufgewachsen war.“[6]
- [2] Es wäre mir sehr daran gelegen, dass Sie Ihre Zynismen für sich behalten.
- [2] „Er besann sich auf seine Zynismen, um den Großen zu zwingen.“[7]
- [3] Es gibt natürlich doch einen Unterschied zwischen dem antiken Zynismus, also dem antiken Kynismus, an den Nietzsche anknüpft, und dem modernen Zynismus.
- [3] „Der Zynismus ist eine Philosophie, das kann man nicht leugnen.“[8]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
[3] ?
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Zynismus“
- [1] Wikiquote: Zitate zum Thema „Zynismus“
- [3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zynismus“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zynismus“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zynismus“
- [1, 2] The Free Dictionary „Zynismus“
- [1–3] Duden online „Zynismus“
- [1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Zynismus“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Zynismus“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Zynismus“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zynismus“
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1447.
- ↑ Archive.org: Tagesschau
- ↑ Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 93. Isländisches Original 1975.
- ↑ Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 70. Englisches Original 2001.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 407 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 148 f.
- ↑ Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 105. Zuerst 1930.