Restaurant

2 Änderungen dieser Version sind noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 3. Oktober 2024 markiert.

Restaurant (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Restaurant die Restaurants
Genitiv des Restaurants der Restaurants
Dativ dem Restaurant den Restaurants
Akkusativ das Restaurant die Restaurants
[1] Ein Restaurant

Worttrennung:

Re·s·tau·rant, Plural: Re·s·tau·rants

Aussprache:

IPA: [ʁɛstoˈʁɑ̃ː], auch: [ˌʁɛstoˈʁant], [ˌʁɛstoˈʁaŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Restaurant (Info), Lautsprecherbild Restaurant (Info), auch: , Lautsprecherbild Restaurant (Info)
Reime: -ɑ̃ː, -ant, -aŋ

Bedeutungen:

[1] Lokalität, in der Speisen gekauft und gegessen werden können

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von französisch restaurant  fr entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Gasthaus, Gasthof, Gastwirtschaft, Gaststätte, Lokal, Speiselokal, Etablissement, (leicht abwertend) Gourmettempel, (veraltet) Speisehaus, Restauration
weitere Synonyme siehe: Verzeichnis:Deutsch/Restaurant

Oberbegriffe:

[1] Speisegaststätte

Unterbegriffe:

[1] À-la-carte-Restaurant, Ausflugsrestaurant, Automatenrestaurant, Bahnhofsrestaurant, Bergrestaurant, Betriebsrestaurant, Bordrestaurant, Bundestagsrestaurant, Chinarestaurant, Dachgartenrestaurant, Dachrestaurant, Drehrestaurant, Drive-in-Restaurant, Dunkelrestaurant, Edelrestaurant, Erlebnisrestaurant, Fast-Food-Restaurant, Feinschmeckerrestaurant, Fischrestaurant, Flughafenrestaurant, Free-Flow-Restaurant, Freiluftrestaurant, Gartenrestaurant, Gourmetrestaurant, Grillrestaurant, Haubenrestaurant, Hotelrestaurant, Imbissrestaurant, Kellerrestaurant, Kettenrestaurant, Kinderrestaurant, Lieblingsrestaurant, Luxusrestaurant, Nationalitätenrestaurant, Nobelrestaurant, Parkrestaurant, Personalrestaurant, Pop-up-Restaurant, Schiffsrestaurant, Schlossrestaurant, Schnellrestaurant, Schulrestaurant, Schwarmarestaurant, Seerestaurant, Selbstbedienungsrestaurant, Speiserestaurant, Spezialitätenrestaurant, Spitzenrestaurant, Steakrestaurant, Sternerestaurant, Strandrestaurant, Straßenrestaurant, Take-away, Take-away-Restaurant, Theaterrestaurant, Touristenrestaurant, Turmrestaurant, Veggierestaurant, Weinrestaurant, Wok-Restaurant, Zugrestaurant

Beispiele:

[1] Ach, an der Ecke ist ein Restaurant.
[1] Im Restaurant muss man sich benehmen.
[1] Ich kenne bessere Restaurants.
[1] „Wir wagen kaum noch, ins Restaurant zu gehen, meine Mutter und ich.“[2]
[1] „In einem kleinen Restaurant aßen wir einen Happen und gingen dann gemeinsam zur Bank.“[3]
[1] „Zum Abend essen sie etwas Leichtes in einem Restaurant in der Nähe des Bahnhofs.“[4]
[1] „Philip führte mich ins Theater aus, in Restaurants und einmal in den Kölner Zoo.“[5]
[1] „Nur die, denen es finanziell gut geht, gehen in ein Restaurant.[6]

Wortbildungen:

Restaurantbereich, Restaurantbesitzer, Restaurantbesuch, Restaurantbesucher, Restaurantbetreiber, Restaurantbetrieb, Restaurantchef, Restaurantfachfrau, Restaurantfachkraft, Restaurantfachmann, Restaurantführer, Restaurantgast, Restaurantkette, Restaurantkritik, Restaurantkritiker, Restaurantkonzept, Restaurantküche, Restaurantleiter, Restaurantrechnung, Restaurantschiff, Restaurantszene, Restauranttester, Restauranttisch, Restauranttoilette, Restaurantwagen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Restaurant
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Restaurant
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Restaurant
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Restaurant
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Restaurant
[1] Duden online „Restaurant
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Restaurant
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRestaurant
[1] The Free Dictionary „Restaurant

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Restaurant“, Seite 760.
  2. Irmgard Keun: Kind aller Länder. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1989, ISBN 3-423-45369-7, Seite 5. Erste Ausgabe 1938.
  3. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 145. Englisches Original 1917.
  4. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 92.
  5. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 240 f.
  6. Martina Hefter: Mini-Essays der Buchpreisträgerin 2024 – Das Gegenteil von Chaos. In: taz.de. 26. Dezember 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 26. Dezember 2024).