Lokalität
Lokalität (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Lokalität
|
die Lokalitäten
|
Genitiv | der Lokalität
|
der Lokalitäten
|
Dativ | der Lokalität
|
den Lokalitäten
|
Akkusativ | die Lokalität
|
die Lokalitäten
|
Worttrennung:
- Lo·ka·li·tät, Plural: Lo·ka·li·tä·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] gehoben, scherzhaft: Lokal
- [2] Örtlichkeit, Raum
- [3] selten, euphemistisch: Toilette, WC
Herkunft:
- etymologisch: Entlehnung aus dem Französischen vom gleichbedeutenden Substantiv localité → fr[1]
- strukturell: Ableitung vom Adjektiv lokal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität
Synonyme:
- [1] Lokal, Gaststätte
Unterbegriffe:
- [1] Restaurant, Kneipe, Wirtschaft, Bistro, Café, Bar
Beispiele:
- [1] Wir haben sämtliche Lokalitäten der Umgebung durchprobiert.
- [2] Die Lokalität ist für ein Pop-Konzert zu nahe an den Häusern.
- [3] Wo ist hier die Lokalität?
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Lokalität“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lokalität“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lokalität“
- [1, 2] Duden online „Lokalität“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 824, Eintrag „Lokalität“.