Dieser Eintrag war in der 41. Woche
des Jahres 2016 das Wort der Woche.
Singular Plural
Nominativ der Palast die Paläste
Genitiv des Palastes
des Palasts
der Paläste
Dativ dem Palast
dem Palaste
den Palästen
Akkusativ den Palast die Paläste
 
[1] Der Buckingham-Palast (London, Großbritannien)

Worttrennung:

Pa·last, Plural: Pa·läs·te

Aussprache:

IPA: [paˈlast]
Hörbeispiele:   Palast (Info)
Reime: -ast

Bedeutungen:

[1] Architektur: ein großes, meist repräsentatives Wohngebäude auf Burgen und in Schlössern; großes repräsentatives Gebäude für politische und wirtschaftliche Aktivitäten, künstlerische Vorhaben, Erholung, Sport und Freizeitaktivitäten

Herkunft:

aus mittelhochdeutsch: palas, (altfranzösisch) französisch palais → fr, von lateinisch Palātium → la (einer der sieben Hügel Roms). Vergleiche auch Paladin und Pfalz. Das Wort ist seit dem 12. Jahrhundert belegt.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Herrschaftshaus, Herrschaftssitz, Kaiserpfalz, Königspfalz, Palais, Pfalz, Prachtbau, Prachtschloss, Prunkbau, Prunkschloss, Schloss, Sommerschloss, Winterschloss

Oberbegriffe:

[1] Gebäude

Unterbegriffe:

[1] Barockpalast, Bischofspalast, Burgpalast, Bürgerpalast, Dogenpalast, Eispalast, Eissportpalast, Einkaufspalast, Festspielpalast, Filmpalast, Freizeitpalast, Hotelpalast, Kaiserpalast, Kinderpalast, Kinopalast, Königspalast, Konsumpalast, Konzertpalast, Kulturpalast, Kurpalast, Messepalast, Opernpalast, Operettenpalast, Pionierpalast, Prachtpalast, Präsidentenpalast, Prunkpalast, Renaissance-Palast, Sommerpalast, Stadtpalast, Theaterpalast, Volkspalast, Winterpalast
[1] Buckingham-Palast, Élysée-Palast, Palast der Republik

Beispiele:

[1] „Die farbenprächtigen Paläste sind dem Einfluss zweier konkurrierender Kulturen zu verdanken.“[2]
[1] „1204 dringen Kreuzfahrer in die Stadt ein, brennen ihr Zentrum nieder, plündern den kaiserlichen Palast und rauben zahlreiche kostbare Reliquien aus Kirchen und Klöstern.“[3]
[1] „Vielleicht 50000 Menschen teilen sich die Hälfte dieser Stadt, die andere ist dem König mit seinem Palast und den wohl etwa 1000 Frauen, Kindern, Eunuchen, Höflingen und Wächtern vorbehalten.“[4]
[1] „Und nach der Wiedervereinigung wird auch dieser Palast abgerissen.“[5]

Wortbildungen:

palastartig
Palastanlage, Palastkapelle, Palastrevolte, Palastrevolution, Palastwache

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Palast
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Palast
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Palast
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPalast
[1] Duden online „Palast

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Palast“, Seite 675.
  2. Wie aus 1001 Nacht
  3. Ralf Berhorst: Im Dienst des Kaisers. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 144-153, Zitat Seite 153.
  4. Cay Rademacher: Die Magie der Kriegerkönige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 24-37, Zitat Seite 32.
  5. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 94. Französisches Original 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ballast, ballerst, Palas, Plast