𒂍𒃲
Anmerkung zur Keilschrift:
- Nur Platzhalter zu sehen? →Keilschriftfonts zum Download. Umschrift: Die Akzente und Nummern der Transliteration (Umschrift nach den Regeln der DMG) dienen der Unterscheidung gleicher Lesungen bei unterschiedlichen Keilschriftzeichen, nicht der Aussprachebezeichnung.
𒂍𒃲 (ekallu) (Akkadisch)
BearbeitenSingular
|
Plural | ||
---|---|---|---|
Nominativ | ekallu | Nominativ | ekallātu |
Genitiv | ekalli | Casus obliquus |
ekallāti |
Akkusativ | ekalla | ||
vor Nomen Casus obliquus |
ekal | vor Nomen Casus obliquus |
ekallāt |
vor Pronomen 3. sg. „sein(e)“ Nominativ |
ekalšu Genitiv: ekallīšu |
vor Pronomen 3. sg. „seine“ Casus obliquus |
ekallassu Genitiv: ekallātīšu |
Umschrift:
- Transliteration: É.GAL (Logogramm)
Bedeutungen:
- [1] Architektur, Gesellschaft: Wohnsitz und Amtssitz des Herrschers, Palast. Literarisch auch Bezeichnung für den Wohnsitz einer Gottheit, ihren Tempel
- [2] Verwaltung: übertragen: Palastverwaltung
Herkunft:
- von sumerisch: 𒂍𒃲 (egal) ‚Palast‘
Beispiele:
- [2] 𒁹𒅆𒁹𒈨𒌋𒐎𒇽𒂟𒈨𒌍𒆗𒂵𒈨𒌍 / […] 𒀀𒈾𒇽𒍪𒆪𒊭𒂍𒃲 / 𒋫𒀜𒉡
- „1-lim-1-me-19 LÚ.ERIM.MEŠ KAL.GA.MEŠ / […] a-na LÚzu-ku ša É.GAL / ta-ad-nu“[1]
- 1119 kräftige Männer / […] sind zur Infanterie des Palastes / hinzugefügt.
- (Kommentar:) tadnū: Verbaladjektiv Plural maskulinum von 𒋫𒁕𒉡 (tadānu) ‚geben‘
- 1119 kräftige Männer / […] sind zur Infanterie des Palastes / hinzugefügt.
Übersetzungen
Bearbeiten [2] Verwaltung: übertragen: Palastverwaltung
- [1] Jeremy Black, Andrew George, Nicholas Postgate: A Concise Dictionary of Akkadian, 2nd (corrected) printing. SANTAG Band 5. Harrassowitz, Wiesbaden 2000, Seite 67. online.
- [1, 2] Wolfram von Soden: Akkadisches Handwörterbuch. Band II (M–S), Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1972, ISBN 3-447-01471-7 , Seite 191–193 „ekallu(m)“
- [1, 2] The Oriental Institute, Chicago (Herausgeber): The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago. Volume 13, Q, J. J. Augustin, Glückstadt, Chicago, Illinois 1982, ISBN 0-918986-24-9 (Oriental Institute: The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute (CAD)) , Seite 52–61
Quellen:
- ↑ Simo Parpola: The Correspondence of Sargon II, Part I. In: State Archives of Assyria. Volume I, Helsinki University Press, Helsinki 1987, ISBN 951-570-004-3, Seite 14 (Text 11: Building a Private Army)
𒂍𒃲 (egal) (Sumerisch)
BearbeitenUmschrift:
- Transliteration: é-gal
Bedeutungen:
- [1] Architektur, Gesellschaft: Wohnsitz und Amtssitz des Herrschers, Palast. Auch literarisch Bezeichnung für den Wohnsitz einer Gottheit, ihren Tempel
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „𒂍𒃲𒈬𒆕𒃻𒋛𒀀𒉈𒀝 / 𒄑𒄖𒍝𒈪𒉌𒁺𒁼𒁉𒈪𒉌𒄀𒂗“
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] The Pennsylvania Sumerian Dictionary: egal[PALACE]
- [1] Oliver Kalkbrenner: Sumerisch Vokabeln. E. In: Der Alte Orient. Abgerufen am 28. November 2017. „e2-gal“
Quellen:
- ↑ ETCSLtransliteration : c.1.3.2. Inana and Ebiḫ. In: The Electronic Text Corpus of Sumerian Literature. University of Oxford, 30. März 2005, abgerufen am 28. November 2017 (Englisch, Zeilen 171, 172. Klick auf die Zeilennummer zur Übersetzung).