Ornament
Ornament (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Ornament
|
die Ornamente
|
Genitiv | des Ornaments des Ornamentes
|
der Ornamente
|
Dativ | dem Ornament dem Ornamente
|
den Ornamenten
|
Akkusativ | das Ornament
|
die Ornamente
|
Worttrennung:
- Or·na·ment, Plural: Or·na·men·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] eine künstlerische oder bauliche Verzierung
Herkunft:
- (spätmittelhochdeutsch) ornamentum; Lehnwort des 14. Jahrhunderts aus dem lateinischen ōrnāmentum → la „Ausrüstung“, „Schmuck“[1]
Synonyme:
- [1] Verzierung, Zierde, Dekor, Dessin, Schmuck, Rankenwerk, Raute
Oberbegriffe:
- [1] Kunstwerk
Unterbegriffe:
- [1] Arabeske, Ausschmückung, Beschlag, Flechtwerk, Kartusche, Mäander, Maßwerk, Rosette, Vignette, Volute, Laufender Hund, Eierstab, Palmette, Bukranion, Labyrinthmuster, Rollwerk, Beschlagwerk, Schweifwerk, Knorpelwerk, Stuck, Teigwerk, Bandelwerk, Gitterwerk, Régence, Rocaille, Fleuron, Millefleurs, Festons
Beispiele:
- [1] Das Ornament ist eine der ursprünglichsten Kunstformen der Menschen.
- [1] An Gebäuden befinden sich Ornamente in allen Stilrichtungen.
- [1] Stuckdecken werden oft mit Ornamenten verziert.
- [1] „Außer den feinen persischen Ornamenten über dem Portal war kein Schmuck weiter daran.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Ornamente zeichnen, Ornamente modellieren
Wortbildungen:
- [1] ornamental
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Ornament“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ornament“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ornament“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ornament“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Ornament“, Seite 671.
- ↑ Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 206. , Norwegisches Original 1903.