Raute
Raute (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Raute | die Rauten |
Genitiv | der Raute | der Rauten |
Dativ | der Raute | den Rauten |
Akkusativ | die Raute | die Rauten |
Worttrennung:
- Rau·te, Plural: Rau·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaʊ̯tə]
- Hörbeispiele: Raute (Info), Raute (Österreich) (Info)
- Reime: -aʊ̯tə
Bedeutungen:
- [1] Geometrie: Viereck mit vier gleichlangen Seiten
- [2] Botanik: Pflanzenart warmer Gebiete aus der Gattung der Rauten
Herkunft:
- [1] Erbwort von mittelhochdeutsch rūte → gmh, dessen weitere Herkunft ungeklärt ist.[1]
- [2] Erbwort von mittelhochdeutsch rūte → gmh, von althochdeutsch rūta → goh, einem Lehnwort von lateinisch rūta → la „Raute“.[2]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Parallelogramm
- [2] Rautengewächs, Heilpflanze
Unterbegriffe:
- [1] Quadrat
Beispiele:
- [1] Nach dem Abkühlen wird die Polenta in Rauten geschnitten.
- [1] Die Außenverpackung ist mit einem Symbol in Form einer Raute mit der Inschrift UN3372 und dem Hinweis „Biologischer Stoff, Kategorie B“, „Biological Substance, Category B“ zu versehen.[3]
- [2] Die stark kampferig schmeckende, scharf würzige Raute hat arzneiliche Wirkung, was jeder Homöopath weiß, und es könnten bei Missbrauch dieses sonst harmlosen kleinen Hilfsmittels leicht Ruta-Arzneibilder herauskommen, die man im „Stauffer“9 nachlesen mag.[4]
Wortbildungen:
- [1] Rautentaste, rautenförmig, Rautling
- [2] Rautengewächse, Rautenöl
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Geometrie: Viereck mit vier gleichlangen Seiten
|
[2] Botanik: Pflanzenart warmer Gebiete aus der Gattung der Rauten
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1361, Eintrag „2Raute“.
- [2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1361, Eintrag „1Raute“.
- [1] Wikipedia-Artikel „Raute“
- [2] Wikipedia-Artikel „Weinraute“
- [1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Raute“ auf wissen.de
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Raute“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Raute“
- [2] Wahrig Herkunftswörterbuch „Raute“ auf wissen.de
- [2] wissen.de – Lexikon „Raute“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1361, Eintrag „2Raute“.
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1361, Eintrag „1Raute“.
- ↑ Hans-Joachim Selbitz, Uwe Truyen, Peter Valentin-Weigand: Tiermedizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. 9. Auflage. Georg Thieme Verlag, 2013, ISBN 9783830412748 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Otto Buchinger: Das Heilfasten und seine Hilfsmethoden als biologischer Weg. Georg Thieme Verlag, 2005, ISBN 9783830453154, Seite 31 (zitiert nach Google Books) .