Obsorge
Obsorge (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Obsorge | —
|
Genitiv | der Obsorge | —
|
Dativ | der Obsorge | —
|
Akkusativ | die Obsorge | —
|
Worttrennung:
- Ob·sor·ge, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɔpˌzɔʁɡə]
- Hörbeispiele: Obsorge (Info)
Bedeutungen:
- [1] österreichisch, sonst veraltete Bedeutung: sorgende Aufsicht über etwas oder jemanden, insbesondere über Kinder
Herkunft:
- erstmals 1719 in österreichischen Rechtsvorschriften verwendet
- Komposition (Zusammensetzung) aus dem Adverb oben und dem Substantiv Sorge
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Sorge
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Disput gab es am Podium zur Frage, inwieweit die gemeinsame Obsorge sinnvoll ist.[1]
- [1] Der dritte Teil enthält Neuerungen in verschiedenen Bereichen: Unterhaltsvorschussverfahren sollen beschleunigt, Stiefeltern in Patchwork-Familien in die Obsorge für die Kinder einbezogen, Diskriminierungen für Lebensgefährten beseitigt und Auslandsadoptionen sicherer gemacht werden.[2]
- [1] Marek wünscht sich auch eine Besserstellung geschiedener Väter. Sie sollen, wenn es eine gemeinsame Obsorge gibt, auch dann Pflegeurlaub nehmen können, wenn sie nicht im gemeinsamen Haushalt wohnen.[3]
- [1] Was etwa sollen sie unter "Bedarfsdeckungsgebieten" verstehen - unter "Obsorge" oder einer "Vergabung"?[4]
- [1] Sei es, daß im Elternhaus die rechte Mischung zwischen elterlicher Obsorge und Selbstverantwortlichkeit gefehlt hat, oder sei es, daß das Elternhaus von Anfang an desolat war, der Kontakt zur Umwelt fehlte.[5]
Redewendungen:
- mit der Obsorge betrauen - Übertragung der Erziehungsberechtigung durch ein österreichisches Gericht
Charakteristische Wortkombinationen:
- alleinige, elterliche, erforderliche, gemeinsame, gerichtlich bestellte, gesetzlich vorgesehene, pflichtgemäße, verpflichtende, zugewiesene Obsorge
- Obsorge ausüben, entziehen, übertragen, wahrnehmen, zusprechen
- Einschränkung, Teilbereich, Übertragung, Vernachlässigung der Obsorge
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Obsorge“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Obsorge“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Obsorge“
- [1] Duden online „Obsorge“
Quellen:
- ↑ Philipp Aichinger: Disput um Obsorge nach Scheidung. In: DiePresse.com. 2. Juni 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 31. Mai 2012) .
- ↑ APA: Berger für Beratungspflicht bei Scheidungen. In: DiePresse.com. 13. Mai 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 31. Mai 2012) .
- ↑ Hedwig Schuss: Europa-Vergleich: Österreich wäre mit Papa-Monat ein Vorreiter. In: DiePresse.com. 1. April 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 31. Mai 2012) .
- ↑ Theo Stemmler: Allerlei Überholtes. In: Zeit Online. Nummer 07/1998, 5. Februar 1998, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 31. Mai 2012) .
- ↑ Einsperren hilft nicht. In: Zeit Online. Nummer 39/1975, 19. September 1975, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 31. Mai 2012) .