Merkur
Merkur (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Merkur | — |
Genitiv | des Merkurs | — |
Dativ | dem Merkur | — |
Akkusativ | den Merkur | — |
![]() | |||||||||
![]() |
Worttrennung:
- Mer·kur, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Astronomie, Astrophysik: der der Sonne am nächsten stehende Planet unseres Sonnensystems
- [2] Mythologie: der römischer Gott des Handels und der Diebe
- [3] Alchemie: Quecksilber
Symbole:
- [1] Alchemie, Astronomie: ☿
Herkunft:
- [1] benannt nach [2]
- [2] übernommen vom lateinischen Mercurius – römischer Gott Mercurius[1]
- [3] übernommen vom lateinischen mercurium[2] Duden vermutet die Ähnlichkeit zwischen Merkur, dem Götterboten, und der flüssigen Beweglichkeit des Quecksilbers als möglichen Grund für diese Übertragung.[3]
Synonyme:
- [2] Götterbote, Hermes, Mercurius
- [3] Quecksilber
Oberbegriffe:
- [1] Himmelskörper, Planet
- [2] Gott
Unterbegriffe:
- [3] Kupfermerkur, Bleimerkur, Zinnmerkur
Beispiele:
- [1] Merkur ist einer der am wenigsten erforschten Planeten des Sonnensystems.
- [2] Merkur war bei den Römern der Gott des Handels.
- [2] Merkur war für die Griechen der Götterbote, der oft mit geflügeltem Helm dargestellt wurde.
- [2] „Wirklich enthielt der Brief, obschon er sehr lang war, nichts anderes als Beteuerungen ewiger Liebe und eitle Hoffnungen; trotzdem durfte ich mich nicht zum Merkur in dieser Angelegenheit machen.“[4]
- [3] Merkur konnte man auf verschiedene Weise gewinnen, zum Beispiel auch aus Zinnober.
Wortbildungen:
- [1] Merkuratmosphäre
Wortfamilie:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Astronomie, Astrophysik: der sonnenächste Planet unseres Sonnensystems
[2] Mythologie: der römischer Gott des Handels und der Diebe
|
[3] Alchimie: das Quecksilber (auch: das Merkur)
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Merkur“
- [1] Wikipedia-Artikel „Merkur (Planet)“
- [2] Wikipedia-Artikel „Merkur (Mythologie)“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Merkur“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Merkur“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Merkur“
- [1, 2] The Free Dictionary „Merkur“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Merkur“
Quellen:
- ↑ Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 , Stichwort: Merkur2
- ↑ Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 , Stichwort: Merkur1
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Merkur1“.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 326.
Merkur (Tschechisch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Merkur | — |
Genitiv | Merkuru Merkura |
— |
Dativ | Merkuru | — |
Akkusativ | Merkur | — |
Vokativ | Merkure | — |
Lokativ | Merkuru | — |
Instrumental | Merkurem | — |
Worttrennung:
- Mer·kur, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈmɛrkʊr]
- Hörbeispiele:
Merkur (Info)
Bedeutungen:
- [1] Astronomie: sonnennächster Planet in unserem Sonnensystem
Oberbegriffe:
- [1] planeta
Beispiele:
- [1] Merkur je malá kamenná planeta.
- Der Merkur ist ein kleiner Steinplanet.
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Tschechischer Wikipedia-Artikel „Merkur (planeta)“
- [1] Internetová jazyková příručka – Ústav pro jazyk český AV ČR: „Merkur“
- [1] Bohuslav Havránek (Herausgeber): Slovník spisovného jazyka českého. Prag 1960–1971: „Merkur“
- [1] Oldřich Hujer et al. (Herausgeber): Příruční slovník jazyka českého. Prag 1935–1957: „Merkur“
- [1] seznam - slovník: „Merkur“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Merkur“
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Merkur | — |
Genitiv | Merkura | — |
Dativ | Merkurovi Merkuru |
— |
Akkusativ | Merkura | — |
Vokativ | Merkure | — |
Lokativ | Merkurovi Merkuru |
— |
Instrumental | Merkurem | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Mer·kur, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈmɛrkʊr]
- Hörbeispiele:
Merkur (Info)
Bedeutungen:
- [1] Mythologie: römischer Gott des Handels und des Gewinns
Synonyme:
- [1] Hermes
Oberbegriffe:
- [1] bůh
Beispiele:
- [1] Římský bůh Merkur je také posel bohů.
- Der römische Gott Merkur ist auch der Götterbote.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Tschechischer Wikipedia-Artikel „Merkur (mytologie)“
- [1] Internetová jazyková příručka – Ústav pro jazyk český AV ČR: „Merkur“
- [1] Bohuslav Havránek (Herausgeber): Slovník spisovného jazyka českého. Prag 1960–1971: „Merkur“
- [1] Oldřich Hujer et al. (Herausgeber): Příruční slovník jazyka českého. Prag 1935–1957: „Merkur“
- [1] seznam - slovník: „Merkur“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Merkur“