Melanesien (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n, Toponym Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ (das) Melanesien
Genitiv (des Melanesien)
(des Melanesiens)

Melanesiens
Dativ (dem) Melanesien
Akkusativ (das) Melanesien
 
[1] grün: das Inselgebiet Melanesien

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Melanesien“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Me·la·ne·si·en, kein Plural

Aussprache:

IPA: [melaˈneːzi̯ən]
Hörbeispiele:   Melanesien (Info)
Reime: -eːzi̯ən

Bedeutungen:

[1] eine Reihe von Inselgruppen im westlichen Pazifik nördlich von Australien

Herkunft:

Melanesien bedeutet schwarze Inseln.[1] Der Name leitet sich her von den altgriechischen Wörtern μέλας (melas→ grc (schwarz) und νῆσος (nēsos→ grc (Insel, Eiland)[2]

Oberbegriffe:

[1] Ozeanien

Unterbegriffe:

[1] Teile: Admiralitätsinseln, Bismarck-Archipel, Neue Hebriden, Neukaledonien, Santa-Cruz-Inseln, Torres-Strait-Inseln, Westneuguinea
[1] Staaten: Fidschi, Papua-Neuguinea, Salomonen, Vanuatu

Beispiele:

[1] Vanuatu liegt in Melanesien.
[1] „Mit den Siedlern kam der Tod [der Vogelarten]. Auf diese einfache Gleichung lässt sich die Ankunft des Menschen zumindest in Melanesien, Mikronesien, West- und Ostpolynesien sowie Hawaii reduzieren.“[3]
[1] Keungi, seine Familie und der Rest der Menschen auf dem Atoll [der Insel Pelau] haben nur wenige Optionen, um sich vor dem Klimawandel zu retten. Pläne, auf die Insel Malaita in Melanesien umzusiedeln, sind gescheitert.[4]
[1] „Zuckerrohr haben schon vor mehr als 10.000 Jahren die Bewohner der kleinen Südseeinseln Melanesiens als Proviant und Energielieferant eingepackt, wenn sie auf Reisen gingen.“[5]
[1] „Vor rund 35.000 Jahren erreichten Menschen, die Papua sprachen, den Raum, den wir heute Melanesien nennen.“[6]
[1] „Es geht nicht mehr nur um eine Auswanderungswelle unserer Vorfahren aus Afrika, sondern auch um eine zweite, eine dritte, bei der es zu Vermischungen kam, dann eine vierte. Im Genom bei heutigen Menschen in Australien, Papua Neuguinea und Melanesien finden wir diese Spuren. Wir reden hier von insgesamt fünf verschiedenen Begebenheiten.“[7]
[1] „Der Denisova-Mensch […] hat wirklich zum Erbgut von Menschen auf südostasiatischen Inseln, also Melanesien beigetragen.“[8]
[1] „Viele Inseln der Südsee sind vulkanischen Ursprungs. Es gibt drei Inselgruppen: Melanesien, Mikronesien und Polynesien.“[9]

Wortbildungen:

Melanesier / Melanesierin, melanesisch

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Melanesien
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMelanesien
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Melanesien
[1] Duden online „Melanesien
[1] wissen.de – Lexikon „Melanesien


Quellen:

  1. Hugo Kastner: Von Aachen bis Zypern, Seite 205 f.
  2. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von Wilhelm Gemoll. Durchges. und erw. von Karl Vretska. Mit einer Einf. in die Sprachgeschichte von Heinz Kronasser. 9. Auflage. Oldenbourg, München 1991, ISBN 3-486-13401-9, „νῆσος“, Seite 522
  3. Michael Stang: Vogelfiasko im Pazifik. Vorzeitmenschen rotteten innerhalb kurzer Zeit unzählige Arten aus. In: Deutschlandradio. 26. März 2013 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Forschung aktuell, URL, abgerufen am 9. Januar 2019).
  4. Beni Knight, Scott Leckie: Ontong Java - ein Paradies geht unter. In: Deutsche Welle. 25. September 2015 (URL, abgerufen am 9. Januar 2019).
  5. Wie Zucker entsteht – Der süße Luxus. Die Geschichte des Zuckerrohrs. In: Bayerischer Rundfunk. 6. April 2017 (URL, abgerufen am 9. Januar 2019).
  6. Akira Iriye, Jürgen Osterhammel, Wolfgang Reinhard: Geschichte der Welt 1350-1750. Weltreiche und Weltmeere. C.H.Beck, 2014, ISBN 9783406641138, Seite 666 (Zitiert nach Google Books)
  7. Michael Stang: Anthropologie – Alle meine Ahnen. Das Erbe der Frühmenschen in uns. In: Deutschlandradio. 22. Dezember 2013 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Wissenschaft im Brennpunkt, URL, abgerufen am 9. Januar 2019).
  8. Arndt Reuning: Viele Informationen aus einem Fingerglied. Paläogenetiker stellen Genomsequenz von Denisova-Menschen in hoher Qualität vor. In: Deutschlandradio. 31. August 2012 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Forschung aktuell, Interview mit dem Forscher, Matthias Meyer vom Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, URL, abgerufen am 9. Januar 2019).
  9. Christiane Gorse: Inseln – Südsee. In: Westdeutscher Rundfunk. 21. Januar 2018 (Sendereihe: Planet Wissen, URL, abgerufen am 9. Januar 2019).