Leuchtturm
Leuchtturm (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Leuchtturm
|
die Leuchttürme
|
Genitiv | des Leuchtturms des Leuchtturmes
|
der Leuchttürme
|
Dativ | dem Leuchtturm dem Leuchtturme
|
den Leuchttürmen
|
Akkusativ | den Leuchtturm
|
die Leuchttürme
|
[1] „Agulhas Lighthouse“ der Leuchtturm am südlichsten Punkt von Afrika |
Worttrennung:
- Leucht·turm, Plural: Leucht·tür·me
Aussprache:
- IPA: [ˈlɔɪ̯çtˌtʊʁm]
- Hörbeispiele: Leuchtturm (Info)
Bedeutungen:
- [1] weithin Lichtsignale ausstrahlender Turm an der Küste
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[1]
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs leuchten und dem Nomen Turm
Gegenwörter:
- [1] Boje, Feuerschiff
Oberbegriffe:
- [1] Seezeichen
Unterbegriffe:
- [1] Leuchtfeuer, Richtfeuer
Beispiele:
- [1] An Deutschlands Küsten stehen unzählige Leuchttürme.
- [1] „Auf Long Island blitzte das Licht eines Leuchtturmes auf.“[2]
- [1] „Unter diesen Umständen kreuzten wir mit wehenden Flaggen aus und ankerten einige Meilen vom Leuchtturm entfernt.“[3]
- [1] „Ich liege in meinem schönen Hotelzimmer, schaue hinaus auf den Leuchtturm und frage mich: Was soll das alles?“[4]
Sprichwörter:
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Leuchtturm“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leuchtturm“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leuchtturm“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort leuchten.
- ↑ Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 102 . Englisches Original 1917.
- ↑ James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9 , Seite 81. Englisches Original 1843.
- ↑ Ingrid Noll: Ladylike. Diogenes, Zürich 2006 , Seite 251.