Inzidenz
Inzidenz (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural 1 | Plural 2 | Plural 3 | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | die Inzidenz
|
die Inzidenzen | die Inzidenzien | die Inzidentien |
Genitiv | der Inzidenz
|
der Inzidenzen | der Inzidenzien | der Inzidentien |
Dativ | der Inzidenz
|
den Inzidenzen | den Inzidenzien | den Inzidentien |
Akkusativ | die Inzidenz
|
die Inzidenzen | die Inzidenzien | die Inzidentien |
Anmerkung zum Plural:
- Die Pluralformen Inzidenzien und Inzidentien sind veraltet und gelten nur für die ursprüngliche Bedeutung eintretender Vorfall.[1]
Worttrennung:
- In·zi·denz, Plural 1: In·zi·den·zen, Plural 2: In·zi·den·zi·en, Plural 3: In·zi·den·ti·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Medizin, Infektiologie: Anzahl von Neuerkrankungen in einem bestimmten Zeitraum
- [2] Wirtschaft: Eigenschaft staatlicher Maßnahmen der Finanzpolitik (zum Beispiel einer Steuererhöhung), ihre Verteilungswirkung, ihr Einfluss auf die Einkommensverteilung
- [3] Mathematik, Geometrie: Aufeinanderliegen zweier geometrischer Elemente, zum Beispiel von Punkt und Gerade
- [4] Physik, Optik: Einfallswinkel (eines Lichtstahls)
- [5] veraltet, auch mit veraltetem Plural Inzidentien: eintretender Vorfall
- [6] Astronomie: Auftreffen (zum Beispiel von atomaren Teilchen) auf eine bestimmte Fläche
- [7] Genetik: Maß, das die Häufigkeit (in Bezug auf einen bestimmten Zeitraum oder Altersklasse) des Auftretens eines bestimmten Merkmals bei einer Population angibt
- [8] Populationsbiologie, Metapopulation: Maß, das die Wahrscheinlichkeit angibt, mit der ein Habitat einer Metapopulation aktuell besetzt ist
- [9] Humanbiologie, kurz für: Inzidenzrate, zum Beispiel der Anteil aller Neugeborenen, der ein gewisses Merkmal aufweist
Herkunft:
- von gleichbedeutend französisch incidence → fr entlehnt, das auf lateinisch incidens → la zurückgeht (siehe auch inzident)[2][3]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Häufigkeit
- [5] Auftreten, Eintreten, Geschehen, Nebenhandlung, Vorfall
Unterbegriffe:
- [1] 7-Tage-Inzidenz
- [2] Ausgabeninzidenz, Budgetinzidenz, Steuerinzidenz
- [5] Koinzidenz
Beispiele:
- [1] „Die genaue Inzidenz ist bei Grippe nur schwer abschätzbar, da inapparente und leichtere Krankheitsverläufe die Abgrenzung erkrankter Personen erschweren. Vom CDC (Center for Disease Control) wird geschätzt, dass ca. 15% der Bevölkerung betroffen ist (oft aber ohne Symptome). Die stationäre Inzidenz liegt etwa bei ca. 60 Personen auf 100.000 Fälle.“[4]
- [2] „Die Inzidenz der Nettoumsatzsteuertypen wird durch Vergleich mit den Verteilungswirkungen anderer Steuern behandelt, wobei auch der internationale Handel berücksichtigt wird.“[5]
- [3] „Dieses Axiom I ist das einzige Axiom, das die Inzidenz von Punkten und Strecken betrifft.“[6]
- [4]
- [5] „Die Kunst nimmt Rücksichten, weicht Hindernissen aus, wenn sie sie nicht beseitigen kann, richtet sich nach den Mitteln und dem Material, berechnet alle möglichen Inzidenzen und trifft Vorkehrungen dagegen.“[7]
- [6]
Wortbildungen:
- Inzidenzanalyse, Inzidenzdichte, Inzidenzgeometrie, Inzidenzmatrix, Inzidenzrate, Inzidenzstruktur, Inzidenzwert, Inzidenzzahl
- veraltet: Inzidenzpunkt
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1–3, 5] Wikipedia-Artikel „Inzidenz“
- [1, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Inzidenz“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Inzidenz“
- [1–3, 6] Duden online „Inzidenz“
- [4, 5] Goethe-Wörterbuch „Inzidenz“
- [1–3, 5–7] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 651.
- [1, 7–9] Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Inzidenz“
Quellen:
- ↑ Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957 , Seite 274.
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 651.
- ↑ Goethe-Wörterbuch „Inzidenz“
- ↑ Influenza, DocCheck. Abgerufen am 12. Juni 2020.
- ↑ Ueberwaelzung Und Inzidenz Der Nottoumsatzsteuer, bokus. Abgerufen am 12. Juni 2020.
- ↑ Friedrich Levi: Geometrische Konfigurationen. Mit einer Einführung in die kombinatorische Flächentopologie. S. Hirzel, Leipzig 1929, Seite 6, DNB 361511957 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Archiv für die homöopathische Heilkunst. Abgerufen am 12. Juni 2020.