Steuererhöhung
Steuererhöhung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Steuererhöhung
|
die Steuererhöhungen
|
Genitiv | der Steuererhöhung
|
der Steuererhöhungen
|
Dativ | der Steuererhöhung
|
den Steuererhöhungen
|
Akkusativ | die Steuererhöhung
|
die Steuererhöhungen
|
Worttrennung:
- Steu·er·er·hö·hung, Plural: Steu·er·er·hö·hun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtɔɪ̯ɐʔɛɐ̯ˌhøːʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Erhöhung einer Steuer
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Steuer und Erhöhung
Gegenwörter:
- [1] Steuersenkung
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Regierungssprecher kündigte eine Steuererhöhung an.
- [1] „Auch das Thema Steuererhöhungen wird gegen Gabriels Votum in der Partei wieder diskutiert, zum Beispiel vom Bremer Bürgermeister Carsten Sieling.“[1]
- [1] „Die Opposition reagierte natürlich empört, zumal Schröder Steuererhöhungen vor der Wahl kategorisch ausgeschlossen hatte.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Steuererhöhung“, Seite 1022.
- [1] Duden online „Steuererhoehung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Steuererhöhung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Steuererhöhung“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Steuererhöhung“
Quellen:
- ↑ Horand Knaup, Gordon Repinski, Michael Sauga: Die Stunde Null. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 52, 2015, Seite 16-20, Zitat: Seite 20.
- ↑ Lutz Hachmeister: Hannover. Ein deutsches Machtzentrum. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2016, ISBN 978-3-421-04705-2, Seite 174.