Influencer (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Influencer die Influencer
Genitiv des Influencers der Influencer
Dativ dem Influencer den Influencern
Akkusativ den Influencer die Influencer

Anmerkung:

Das Wort „Influencer“ wurde zum Anglizismus des Jahres 2017 gekürt.

Nebenformen:

Influenzer

Worttrennung:

In·flu·en·cer, Plural: In·flu·en·cer

Aussprache:

IPA: [ˈɪnfluɛnsɐ]
Hörbeispiele:   Influencer (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die aufgrund ihres häufigen Auftretens und ihrer guten Reputation in ihrem sozialen Netzwerk als marktwirtschaftlich interessante Person, also als Werbeträger, in Frage kommt und so gegen Entgelt eingesetzt werden kann

Herkunft:

von gleichbedeutend englisch influencer → en entlehnt, das zum Verb influence → en gebildet wurde[1]. Influencer ist im Deutschen ein Neologismus der 2010er Jahre[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Meinungsbildner, Meinungsführer, Meinungsmacher, Opinionleader

Weibliche Wortformen:

[1] Influencerin

Oberbegriffe:

[1] Person

Unterbegriffe:

[1] Kidfluencer

Beispiele:

[1] Der Influencer vermarktete das Produkt öffentlichkeitswirksam.
[1] Influencer verpacken Werbebotschaften als freundschaftliche Empfehlung.
[1] Influencer sorgen für Authentizität.
[1] „Du kannst als Influencer total viel Geld machen, schon als Teenager; […]“[3]
[1] Wer regelmäßig im Netz unterwegs ist, kommt an Influencern nicht vorbei.[4]
[1] Posten für die Bundeswehr, Meetings im Kanzleramt, T-Shirts für das Entwicklungsministerium: Die Bundesregierung investiert massiv in Reichweiten auf Social Media. Doch dürfen Influencer auf ihren Kanälen überhaupt für den Staat werben?[5]
[1] „Erst als die Influencer anfingen, die Produkte in die Kamera zu halten, ging das Geschäft richtig los.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: junge Influencer, politische Influencer, die richtigen Influencer
[1] mit Verb: als Influencer arbeiten, Influencer buchen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Influencer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Influencer
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „Influencer
[1] Anatol Stefanowitsch: Anglizismus des Jahres 2017: Influencer. sprachlog.de: Prof. Dr. Anatol Stefanowitsch, Freie Universität Berlin, Berlin, Deutschland, 30. Januar 2018, abgerufen am 1. Juli 2018 (Deutsch).
[1] Duden online „Influencer

Quellen:

  1. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „Influencer
  2. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismen der 2010er Jahre
  3. Peter Backof: Medienkunst - Digitales Leben in der Shopping Mall. In: Deutschlandradio. 22. Juni 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Corso, Text und Audio, Dauer 05:30 mm:ss, URL, abgerufen am 1. Juli 2018).
  4. Christine Watty: Die Rolle von Influencern" - Wir Medienleute könnten viel von ihnen lernen". In: Deutschlandradio. 2. Mai 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Kompressor, Text und Audio, Dauer 09:29 mm:ss, URL, abgerufen am 1. Juli 2018).
  5. Vera Linß, Martin Böttcher: Social-Media-Kampagnen der Bundesregierung - Intransparent und möglicherweise rechtswidrig. In: Deutschlandradio. 23. Juni 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Breitband, Interview mit Anna Biselli, Text und Audio, Dauer 13:32 mm:ss, URL, abgerufen am 1. Juli 2018).
  6. Nina Piatscheck: Rote Lippen, schwarze Zahlen – Teenies im Spachtelwahn. In: DIE ZEIT. Nummer 20, 11. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 27.