Person Wortform
Präsens ichheiße
duheißt
er, sie, esheißt
Präteritum ichhieß
Konjunktiv II ichhieße
Imperativ Singularheiß!
heiße!
Pluralheißt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geheißen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:heißen

Anmerkung:

Die Form gehießen des Partizips wird nur umgangssprachlich anstelle von standardsprachlich geheißen verwendet.[1] Diese Wortbildung des Partizips Perfekt erfolgte in mitteldeutschen Mundarten mit Vorliebe in Analogie etwa zum Verb scheiden (→ geschieden).[2]

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: heissen

Worttrennung:

hei·ßen, Präteritum: hieß, Partizip II: ge·hei·ßen

Aussprache:

IPA: [ˈhaɪ̯sn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild heißen (Info), Lautsprecherbild heißen (Info), Lautsprecherbild heißen (Österreich) (Info)
Reime: -aɪ̯sn̩

Bedeutungen:

[1] genannt werden, den Namen haben
[2] transitiv, veraltend, jemanden etwas heißen: jemanden als etwas bezeichnen
[3] transitiv, gehoben, dialektal, jemanden heißen, etwas zu tun: jemanden anweisen, etwas zu tun
[4] einen bestimmten Sinn haben
[5] es heißt: es wird erzählt
[6] es heißt: es gilt

Herkunft:

mittelhochdeutsch: heizen, althochdeutsch: heizzan, welches auf die gemeingermanische Wurzel *hait-a-, „in Bewegung setzen“ zurückgeht, diese wiederum auf die indogermanische Wurzel *kēi-[d], „in Bewegung setzen“.[3][4]. Vergleiche: Zitat, zitieren

Synonyme:

[2] nennen
[3] anweisen
[4] bedeuten
[6] gelten

Unterbegriffe:

[3] anheißen
[4] gutheißen, verheißen

Beispiele:

[1] Ich heiße Maria.
[1] „Das Bungeespringen, das zutreffender ‚Bungeefallen’ heißen müsste, stellt eine Steigerung des beschriebenen Fallerlebens dar.“[5]
[1] „Und die Redakteure bildeten sich im Kunstfliegen aus, und je jüdischer einer hieß, desto raußerer flog er raus.“[6]
[2] Er hieß mich einen Dummkopf.
[2] Einen in aller Öffentlichkeit Dummbatz geheißenen Ehemann kann man nur bedauern.
[3] Sie wurde geheißen, ihre Hausaufgaben zu machen.
[4] Was soll das heißen?
[4] Heißt das, du kommst nicht?
[4] „Die goldene Regel des Drachenfliegens heißt, möglichst viel Umsicht walten lassen.“[7]
[4] [Kreuzigung Jesus Christus:] „Und um die neunte Stunde schrie Jesus laut: Eli, Eli, lama asabtani? Das heißt: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“[8]
[5] Es heißt, er hätte im Lotto gewonnen.
[5] „Einen Umsturzversuch der USA und Südkoreas in Nordkorea werde China aber verhindern, hieß es in der chinesischen Zeitung "Global Times".“[9]
[5] „Letzlich entscheidet sich in den Städten, Landkreisen und Gemeinden, ob der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft gelingt, heißt es in der Fachliteratur.“[10]
[6] Jetzt heißt es aufpassen!

Redewendungen:

jemanden willkommen heißen

Wortbildungen:

Geheiß

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–6] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „heißen
[1–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „heißen
[1–6] Duden online „heißen (einen Namen tragen, geben)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalheißen
[1–6] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, Stichwort: „1heißen“, Seite 782
[1–6] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Stichwort: „1heißen“, Seite 690

Quellen:

  1. Duden online „heißen (einen Namen tragen, geben)
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „heißen
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 331;
  4. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012922-1, DNB 945685408, Seite 367
  5. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 152.
  6. Kurt Tucholsky: Dreh dich hin, dreh dich her - kleine Wetterfahne. Directmedia Publikation, Berlin 2000 [1932], Seite 8775.
  7. Peter-Hans Horn: Tako kichi - vom Drachen besessen. Berliner Zeitung, Berlin 23.09.1995
  8. Matthäus 27,46 LUT
  9. Trump warnt Nordkorea: "geladen und entsichert". Abgerufen am 11. August 2017.
  10. Marlene Göring, Rainer Harf, Sebastian Witte, Katharina von Ruschkowski, Roman Pawlowski, Jennifer Daniel: GEO-UMFRAGE – Ist Deutschland wirklich nachhaltig. In: Geo. Nummer 09/2023, August 2023, ISSN 0342-8311, Seite 28 ff..
Person Wortform
Präsens ichheiße
duheißt
er, sie, esheißt
Präteritum ichheißte
Konjunktiv II ichheißte
Imperativ Singularheiß!
heiße!
Pluralheißt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geheißt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:heißen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: heissen

Worttrennung:

hei·ßen, Präteritum: heiß·te, Partizip II: ge·heißt

Aussprache:

IPA: [ˈhaɪ̯sn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild heißen (Info), Lautsprecherbild heißen (Info), Lautsprecherbild heißen (Österreich) (Info)
Reime: -aɪ̯sn̩

Bedeutungen:

[1] Seemannssprache: Fahne oder Segel hissen, hochziehen[1]

Herkunft:

Diese Form des Wortes hissen entstand im 19. Jahrhundert unter dem Einfluss des neuniederländischen hijsen.[2][3]

Synonyme:

[1] hissen, Flagge setzen

Gegenwörter:

[1] bei der Flagge: senken

Beispiele:

[1] „heißen der Flaggen im Topp: kleiner Flaggenschmuck. Neben Dienstflagge und Gösch wird die Staatsflagge im Großtopp gesetzt.“[4]
[1] Wenn Wind aufkommt, werden wir die Segel heißen.
[1] „Leinen los und heiß die Segel! / Fahr mit uns auf unsern Wegen!“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „heißen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalheißen
[1] Duden online „heißen (hissen, hochziehen)
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, Stichwort: „2heißen“, Seite 782
[1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Stichwort: „2heißen“, Seite 690

Quellen:

  1. Jürgen Gebauer, Egon Krenz: Marine-Enzyklopädie, Brandenburgisches Verlagshaus, 1998, Lemma „heißen“, Seite 121
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 340, Lemma „hissen“;
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012922-1, DNB 945685408, Seite 377, Lemma „hissen“
  4. Jürgen Gebauer, Egon Krenz: Marine-Enzyklopädie, Brandenburgisches Verlagshaus, 1998, Seite 121
  5. Refrain von Heiß Die Segel! aus dem Album Verbotene Früchte der Popband Blumfeld, zur Band siehe Wikipedia-Artikel „Blumfeld

Worttrennung:

hei·ßen

Aussprache:

IPA: [ˈhaɪ̯sn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild heißen (Info), Lautsprecherbild heißen (Info), Lautsprecherbild heißen (Österreich) (Info)
Reime: -aɪ̯sn̩

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs heiß
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs heiß
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs heiß
  • Dativ Plural der starken Flexion des Adjektivs heiß
  • Genitiv Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs heiß
  • Dativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs heiß
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs heiß
  • Genitiv Singular Femininum der schwachen Flexion des Adjektivs heiß
  • Dativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Adjektivs heiß
  • Genitiv Singular Neutrum der schwachen Flexion des Adjektivs heiß
  • Dativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Adjektivs heiß
  • Plural der schwachen Flexion des Adjektivs heiß
  • Genitiv Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs heiß
  • Dativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs heiß
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs heiß
  • Genitiv Singular Femininum der gemischten Flexion des Adjektivs heiß
  • Dativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Adjektivs heiß
  • Genitiv Singular Neutrum der gemischten Flexion des Adjektivs heiß
  • Dativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Adjektivs heiß
  • Plural der gemischten Flexion des Adjektivs heiß
heißen ist eine flektierte Form von heiß.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:heiß.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag heiß.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: heiß, heizen
Anagramme: hießen