Festland
Festland (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Festland | die Festländer |
Genitiv | des Festlandes des Festlands |
der Festländer |
Dativ | dem Festland dem Festlande |
den Festländern |
Akkusativ | das Festland | die Festländer |
Worttrennung:
- Fest·land, Plural: Fest·län·der
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] die Hauptlandfläche eines Kontinents
Herkunft:
- Zusammenrückung der Wortgruppe festes Land am Anfang des 19. Jahrhunderts[1]
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv fest und dem Substantiv Land
Gegenwörter:
- [1] Insel
Oberbegriffe:
- [1] Landfläche, Erdoberfläche
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Ärmelkanal trennt England vom europäischen Festland.
- [1] „Der Nordpol ist kein Festland, ist nicht mit dem Nordkap zu verwechseln und, anders als der Südpol, nicht von Bergen umgeben.“[2]
- [1] „Sein Südpol ist weit stärker mit Festland bedeckt als der Nordpol, der nur aus einem kleinen Landkäppchen besteht.“[3]
- [1] „Dies war auch für das europäische Festland von Bedeutung, denn die christliche Mission Westeuropas erfolgte in der Nachfolge Patricks durch irische Mönche!“[4]
- [1] „Was es für einen Seemann bedeutete, das Festland weit hinter sich zu lassen und ins Unbekannte zu segeln, zeigen die Notizen, die Christoph Kolumbus in sein Bordbuch geschrieben hat.“[5]
Wortbildungen:
- Festlandchina, Festlandchinese, Festlandeuropäer, Festlandkelte, Festlandkeltisch, Festlandsgletscher, Festlandsockel
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Festland“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Festland“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Festland“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Festland“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „fest“.
- ↑ Tilman Bünz: Wer das Weite sucht. Skandinavien für Fortgeschrittene. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74359-9, Seite 126.
- ↑ Jules Verne: Reise um den Mond. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966) , Seite 257.
- ↑ Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5 , Seite 67f.
- ↑ Dietmar Pieper: Das erste globale Netz. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 14-17, Zitat Seite 14.