Rüpel
Rüpel (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Rüpel
|
die Rüpel
|
Genitiv | des Rüpels
|
der Rüpel
|
Dativ | dem Rüpel
|
den Rüpeln
|
Akkusativ | den Rüpel
|
die Rüpel
|
Worttrennung:
- Rü·pel, Plural: Rü·pel
Aussprache:
- IPA: [ˈʁyːpl̩]
- Hörbeispiele: Rüpel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die sich schlecht benimmt / sich ungesittet verhält
Herkunft:
- von der Kurzform des Namens Ruprecht, die als Schimpfwort gebraucht war
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Jetzt kannst du schreiben, dass ich schlecht erzogen bin“, spottete Nasri zum Schluss seines Rüpel-Auftritts.[1]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rüpel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rüpel“
- [1] Duden online „Rüpel“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rüpel“
Quellen:
- ↑ Nasris Ausraster reißt Wunden auf. In: n-tv.de. 24. Juni 2012, abgerufen am 25. Juni 2012.