Aller
Aller (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, f, ToponymBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Aller
|
—
|
Genitiv | der Aller
|
—
|
Dativ | der Aller
|
—
|
Akkusativ | die Aller
|
—
|
Worttrennung:
- Al·ler, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein 263 km langer Fluss in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, Deutschland; rechter Nebenfluss der Weser
Oberbegriffe:
- [1] Fluss, Fließgewässer, Gewässer
- [1] Wasserweg
Beispiele:
- [1] Wir sind früher oft auf der Aller Kanu gefahren.
- [1] Wir überquerten die Aller.
- [1] Die Kinder versuchten, in der Aller zu baden.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die Aller mündet, in die Aller mündet, die Aller durchfließt, die Aller führt Hochwasser/Niedrigwasser, das Wasser der Aller ist eisig/kalt/warm und sauber/klar/schmutzig, die Aller überqueren, an der Aller sitzen, an der Aller rasten, an der Aller liegen, in der Aller schwimmen
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Aller“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aller“
- [1] Lage der Mündung der Aller auf opentopomap.org (Mitte des Browserfensters)