Abendrot

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 2. Mai 2024 markiert.
Singular Plural
Nominativ das Abendrot
Genitiv des Abendrots
des Abendrotes
Dativ dem Abendrot
Akkusativ das Abendrot
 
[1] Abendrot

Worttrennung:

Abend·rot, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaːbn̩tˌʁoːt]
Hörbeispiele:   Abendrot (Info)

Bedeutungen:

[1] die rötliche Verfärbung des Himmels während der abendlichen Dämmerung

Herkunft:

[1] althochdeutsch ābandrōto, mittelhochdeutsch ābentrōt, ursprünglich maskulin, aus Abend und rot[1]

Synonyme:

[1] Abendlicht, Abendröte

Gegenwörter:

[1] Morgenrot, Morgenröte

Oberbegriffe:

[1] Naturerscheinung, Naturphänomen, Phänomen, Wettererscheinung

Beispiele:

[1] Knorrige Kiefern leuchten im Abendrot, Sah'n wohl frohe Zeiten, Sah'n auch märk'sche Not.[2]
[1] Das Abendrot ist jetzt immer früher zu sehen.
[1] Das Abendrot war verglüht. Die Dämmerung kam kühl.[3]
[1] Das Abendrot erlosch.[4]
[1] Langfristig sind auch Läuse-Farbstoffe, selbst wenn sie durch Behandlung mit Alaun „fixiert“ worden sind, vergänglich: Das leuchtende Abendrot, das Joseph Mallord William Turner 1835 für sein Gemälde „Waves Breaking against the Wind“ wählte, ist längst ergraut.[5]
[1] Nichts macht eine Frau romantischer und unbewusst zärtlicher als der Anblick des Abendrotes.[6]
[1] Die Sonne ist soeben untergegangen; der Himmel erglüht im Westen noch in der Pracht des Abendrotes; Frieden und Schweigen ruhen auf der Natur.[7]

Redewendungen:

Bauernregeln:

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] glühendes, infernalisches, letztes, spektakuläres, zartes Abendrot
[1] Abendrot erlischt, verglüht

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Abendrot
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abendrot
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendrot
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbendrot
[1] The Free Dictionary „Abendrot
[1] Duden online „Abendrot

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendrot
  2. Gustav Büchsenschütz: Brandenburger Hymne. In: Der Brandenburger Landstreicher. (Online, abgerufen am 13. November 2011).
  3. Julius Bierbaum: Das Schöne Mädchen von Pao. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel VI. - Die böse Jagd (URL).
  4. Hermann Sudermann: Der Katzensteg. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 14 (URL).
  5. Thomas Kramar: Farbe Rot: Nicht im Blut, im Panzer. In: DiePresse.com. ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 13. November 2011).
  6. Heinz G. Konsalik: Aus dem Nichts ein neues Leben. Roman. Heyne, 2014, ISBN 9783641140878 (zitiert nach Google Books).
  7. Erika Borchardt; Jürgen Borchardt (Herausgeber): Das Geheimnis der Felsengrotte. Sagen aus Schwerin und Umgebung. EDITION digital, 1996, ISBN 9783931646592, Seite 34 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Abendbrot, Abendröte
Anagramme: abordnet, Bodenart, darboten, Ortbande