Von dieser Seite gibt es keine gesichteten Versionen.
Singular Plural
Nominativ ābandrōto ābandrōton
Genitiv ābandrōten ābandrōtōno
Dativ ābandrōten ābandrōtōm
Akkusativ ābandrōton ābandrōton
Instrumental

Anmerkung zum Dialekt:

Die Form ābandrōto findet sich überwiegend in den südrheinfränkischen und ostfränkischen Dialekten des Althochdeutschen. Im Alemannischen und Bairischen wird daneben die Form āpandrōto verwendet. Im Rheinfränkischen wird stattdessen die Form ābandrōdo verwendet. Im Mittelfränkischen wird stattdessen die Form āvandrōdo verwendet. Im Langobardischen wird stattdessen die Form āpandrōdo verwendet.

Alternative Schreibweisen:

historisch: abintroto

Nebenformen:

ābandrōdo (rheinfränkisch)
āpandrōdo (langobardisch)
āpandrōto (alemannisch, bairisch)
āvandrōdo (mittelfränkisch)

Worttrennung:

āband·rō·to, Plural: āband·rō·ton

Aussprache:

IPA: [ˈɑːbɑndˌroːtɔ] (südrheinfränkisch, ostfränkisch); [ˈɑːb̥ɑndˌroːtɔ] (alemannisch, bairisch)

Bedeutungen:

[1] die rötliche Verfärbung des Himmels während der abendlichen Dämmerung

Gegenwörter:

[1] morganrōto, morganrōta

Herkunft:

Zusammensetzung aus āband (Abend) und rōto (Röte).

Beispiele:

[1]

Erbwörter:

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings (Herausgeber): Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias v. Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Leipzig 1952-2015ff. (âbandrôto)
[1] Dr. Gerhard Köbler: wikilingābandrōto