Dieser Eintrag war in der 15. Woche
des Jahres 2011 das Wort der Woche.

wetterleuchten (Deutsch) Bearbeiten

Verb Bearbeiten

Person Wortform
Präsens ich
du
es wetterleuchtet
Präteritum es wetterleuchtete
Konjunktiv II es wetterleuchtete
Imperativ Singular
Plural
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gewetterleuchtet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:wetterleuchten

Worttrennung:

wet·ter·leuch·ten, Präteritum: wet·ter·leuch·te·te, Partizip II: ge·wet·ter·leuch·tet

Aussprache:

IPA: [ˈvɛtɐˌlɔɪ̯çtn̩]
Hörbeispiele:   wetterleuchten (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv, unpersönlich, Meteorologie: (als Blitz) weit entfernt lautlos und hell aufleuchten
[2] intransitiv, im übertragenen Sinne: aufblitzen, aufflackern, aufflammen, aufleuchten, auflodern; plötzlich auftauchen, einsetzen, losbrechen

Herkunft:

Verbalisierung durch Konversion beziehungsweise syntaktische Umsetzung des Substantivs Wetterleuchten

Oberbegriffe:

[1] wettern
[1] blitzen, gewittern

Beispiele:

[1] „»Alle Tage Gewitter,« brummt jemand. »Es hat nur gewetterleuchtet,« entgegnet man.“[1]
[1] „»Es wetterleuchtet immer stärker«, sprach Herr Wiprecht, »das Gewitter wird bald loskrachen.«“[2]
[2] „Von Zeit zu Zeit zucken seine Ohren – es wetterleuchtet in seinen Zügen, wie ein ordentlicher Romanschreiber sagen würde – plötzlich hebt er den Kopf, rast – rrt! – nach der Tür, kratzt und winselt: »aufmachen, aufmachen.« – rrt! an die nächste, ebenfalls geschlossene Tür und heult: »aufmachen, schneller, schneller.« – rrt! an die Haustür und bellt: »diese ekelhaften Türen!« saust wie ein abgeschossener Dackel durch den Garten und in die Arme seiner vergötterten Herrin.“[3]
[2] „Im Grunde wetterleuchtet hinter dem Vorschlag des CDA-Chefs die neuzeitliche Überzeugung, Eigentum sei Diebstahl.“[4]
[2] „Die Apokalypse wetterleuchtet dabei nur ein bisschen am Horizont; politisch brisante Themen wie Abtreibung, Homosexuellenehe und Stammzellenforschung sucht Graham zu meiden.“[5]
[2] „Am Horizont wetterleuchtet das Zeitalter der Maschine.“[6]
[2] „In ihren Büchern und Schriften wetterleuchten die Ideen der Aufklärung, die von den Philosophen des 18. Jahrhunderts auf den Begriff gebracht und in der Französischen Revolution Realität wurden.“[7]
[2] „Im bourgeoisen Zeitvertreib reicher Dandys und deren skeptischer Beobachtung durch eine Erfahrungen sammelnde junge Frau wetterleuchtet dort der Hedonismus einer viel späteren, fast noch heutigen Zeit.“[8]
[2] „Elternhaus? Das Wort wetterleuchtet von weit her. Aus einer Zeit, als Geschichte hatte, wer sesshaft war und seine Vorfahren kannte.“[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] am Himmel wetterleuchtet es, am Horizont wetterleuchtet es, über dem See wetterleuchtet es
[2] in jemandes Augen wetterleuchtet es grimmig; in einem Buch von Ideen wetterleuchten

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1924.
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „wetterleuchten“ auf wissen.de
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wetterleuchten
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwetterleuchten
[1] The Free Dictionary „wetterleuchten
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „wetterleuchten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wetterleuchten
[1] The Free Dictionary „wetterleuchten
[1] Duden online „wetterleuchten

Quellen:

  1. Heinrich Federer → WP: Jungfer Therese. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 29 (URL).
  2. Wilhelm Heinrich von Riehl → WP: Durch tausend Jahre. In: Projekt Gutenberg-DE. 1. Band, Die Ganerben; 1863 (URL).
  3. Otto Ernst → WP: Vom grüngoldnen Baum. In: Projekt Gutenberg-DE. Das vierbeinige Geschenk (URL).
  4. Thomas Schmid → WP: Erben verpflichtet. In: Welt Online. 28. Juli 1999, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2013).
  5. Andrea Köhler: Der letzte Kreuzzug. Der Evangelisten-Prediger Billy Graham in New York. In: NZZOnline. 30. Juni 2005, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2013).
  6. Christoph Dieckmann: Tourismus. O wundervolle Triebe! In: Zeit Online. Nummer 16/2006, 12. April 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2013).
  7. Jean Ziegler → WP: Das Imperium der Schande. Der Kampf gegen Armut und Unterdrückung. 1. Auflage. Pantheon Verlag, München 2007 (Originaltitel: L’Empire de la honte, übersetzt von Dieter Hornig), ISBN 9783570550199, Seite 25.
  8. Harald Jähner: Vor großer Menschenkulisse. Wie die Berlinale einst als stolzes Festival des kleinen Mannes gegründet wurde. In: Berliner Zeitung Online. 6. Februar 2010, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 31. Dezember 2013).
  9. Cora Stephan → WP: Mein Haus und ich. In: Welt Online. 9. Oktober 2010, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2013).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Wetterleuchten