volar
volar (Deutsch)Bearbeiten
AdjektivBearbeiten
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
volar | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:volar |
Worttrennung:
- vo·lar, keine Steigerung
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- Lehnwort aus dem Lateinischen zum Adjektiv volaris → la „zur Hand gehörig“[1]
- Wortbildungsanalyse: Derivation (Ableitung) des Substantivs Vola, entlehnt von lateinisch vola → la „Hand“, mit dem Suffix -ar[2]
Synonyme:
- [1] palmar
Oberbegriffe:
- [1] anatomisch
Beispiele:
- [1] Bei der klinischen Untersuchung läßt sich die Elle nach volar zurückdrücken, federt aber nach dem Loslassen sofort wieder in die Subluxationsstellung zurück.[3]
- [1] Die Luxationsrichtung - nach dorsal häufiger als nach volar - zeigt entweder die Frontalaufnahme oder in den ulnearen Karpometakarpalgelenken die volodorsale Aufnahme in Halbsupination an.[4]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 259., neu bearbeitete Auflage. de Gruyter, Berlin 2002, ISBN 3-11-016522-8 „volar“
- [1] Duden online „volar“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „volar“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „volar“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Gesundheit A–Z „volar“
Quellen:
- ↑ Wahrig Fremdwörterlexikon „volar“ auf wissen.de, Eintrag „volar“
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1420, Eintrag „volar“.
- ↑ Wolfgang Dihlmann: Gelenke, Wirbelverbindungen. Klinische Radiologie einschließlich Computertomographie - Diagnose, Differentialdiagnose. Georg Thieme Verlag, 2002, ISBN 9783131320131, Seite 98 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Wolfgang Dihlmann: Gelenke, Wirbelverbindungen. Klinische Radiologie einschließlich Computertomographie - Diagnose, Differentialdiagnose. Georg Thieme Verlag, 2002, ISBN 9783131320131, Seite 180 (zitiert nach Google Books) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Vola
volar (Ido)Bearbeiten
Verb, Modalverb mit InfinitivBearbeiten
Zeitform | Wortform |
---|---|
Präsens | volas |
Präteritum | volis |
Futur | volos |
Konditional | volus |
Imperativ | — |
Partizip Präsens Aktiv |
volanta |
Worttrennung:
- vo·lar, Partizip vo·lan·ta
Aussprache:
- IPA: [vɔˈlar], [voˈlar]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] wollen, wünschen etwas zu tun, etwas vorhaben — (dagegen: ,etwas, eine Sache wünschen/verlangen‘: dezirar/demandar)
Herkunft:
- Wurzel (radiko) vol aus den Ido-Quellsprachen (fontolingui) Deutsch, Französisch und Italienisch
Beispiele:
- [1] Me volas voyajar kun tu.
- Ich möchte mit dir reisen.
- [1] Me ne volis trublar tu.
- Ich wollte dich nicht stören.
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Detlef Groth: Interaktiva Vortaro Germana-Ido, 2009, Serchez Ido: „volar“
- [1] Luther H. Dyer: Ido-English Dictionary. Isaac Pitman, London 1924 (idolinguo.org.uk, 2016 eingescannt und aktualisiert von David Mann) , „vol-ar“
- [1] Kurt Feder (Herausgeber): Großes Wörterbuch Deutsch-Ido. Ido-Weltsprache-Verlag, Lüsslingen 1920 (Neudruck 2005), DNB 820987573 (online auf idolinguo.de) , Seite 776, Stichwort „wollen“, Seite 115, Stichwort „belieben“
- [1] Fernando Zangoni: Dizionario Italiano-Ido. Juni 2008, Seite 266, abgerufen am 23. August 2019 (pdf, Italienisch). Stichwort „voler-e“
- [1] Marcel Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido. Editio princeps, Genf 2. August 1964 (eingescannt von Jerry Muelver, 2010, Online: Radikaro Idala (pdf)) Seite 293, Stichwort „volar“