Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, esverpufft
Präteritum er, sie, esverpuffte
Konjunktiv II er, sie, esverpuffte
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
verpufft sein
Alle weiteren Formen: Flexion:verpuffen

Worttrennung:

ver·puf·fen, Präteritum: ver·puff·te, Partizip II: ver·pufft

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈpʊfn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild verpuffen (Info)
Reime: -ʊfn̩

Bedeutungen:

[1] chemisch, technisch: mit einem Knall (Puff) verschwinden
[2] über einmal investierte oder aufgestaute Energie: wirkungslos verhallen, ohne Effekt bleiben

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb puffen mit dem Derivatem ver-

Sinnverwandte Wörter:

[1] explodieren
[2] auflösen, vergehen, verhallen, verrauchen, verschwinden, verziehen

Beispiele:

[1] „Wadjda rannte in die Küche und drehte den Knopf, bis das Gas verpuffte.[1]
[2] „Vieles von dem, was von engagierten Fachkräften an persönlichen und materiellen Ressourcen in Fortbildungszeiten investiert wird, verpufft im Arbeitsalltag wieder.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Gas verpufft

Wortbildungen:

Verpuffung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verpuffen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verpuffen
[1, 2] The Free Dictionary „verpuffen
[1, 2] Duden online „verpuffen

Quellen: