unterschlagen (Deutsch)

Bearbeiten
Partizipien können auch als Adjektiv verwendet werden; sie werden zwar von einem Verb abgeleitet und behalten dabei teilweise die Eigenschaften eines Verbs bei, erwerben aber teilweise auch Eigenschaften eines Adjektivs. Für nähere Informationen siehe Hilfe:Verbaladjektiv. Wenn Du einen Adjektiv-Abschnitt ergänzt (Hilfe:Eintrag), dann entferne bitte diesen Text-Baustein.
Person Wortform
Präsens ichschlage unter
duschlägst unter
er, sie, esschlägt unter
Präteritum ichschlug unter
Konjunktiv II ichschlüge unter
Imperativ Singularschlag unter!
schlage unter!
Pluralschlagt unter!
PerfektPartizip IIHilfsverb
untergeschlagen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:unterschlagen

Worttrennung:

un·ter·schla·gen, Präteritum: schlug un·ter, Partizip II: un·ter·ge·schla·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʊntɐˌʃlaːɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unterschlagen (Info)

Bedeutungen:

[1] Gliedmaßen übereinander verkreuzen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel unter als Verbzusatz und dem Verb schlagen

Sinnverwandte Wörter:

[1] überkreuzen, verkreuzen

Gegenwörter:

[1] entknoten

Beispiele:

[1] Mit untergeschlagenen Beinen saß sie in der Sofaecke.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Beine unterschlagen

Wortbildungen:

Unterschlag

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unterschlagen
[1] The Free Dictionary „unterschlagen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unterschlagen

Quellen:

    Verb, untrennbar

    Bearbeiten
    Person Wortform
    Präsens ichunterschlage
    duunterschlägst
    er, sie, esunterschlägt
    Präteritum ichunterschlug
    Konjunktiv II ichunterschlüge
    Imperativ Singularunterschlag!
    unterschlage!
    Pluralunterschlagt!
    PerfektPartizip IIHilfsverb
    unterschlagen haben
    Alle weiteren Formen: Flexion:unterschlagen

    Worttrennung:

    un·ter·schla·gen, Präteritum: un·ter·schlug, Partizip II: un·ter·schla·gen

    Aussprache:

    IPA: [ˌʊntɐˈʃlaːɡn̩]
    Hörbeispiele: Lautsprecherbild unterschlagen (Info)
    Reime: -aːɡn̩

    Bedeutungen:

    [1] behalten, was einem nicht gehört, sich etwas unrechtmäßig aneignen
    [2] nicht berichten, etwas verschweigen

    Herkunft:

    Derivation (Ableitung) zum Verb schlagen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) unter-

    Sinnverwandte Wörter:

    [1] abzweigen, aneignen, beiseiteschaffen, veruntreuen
    [2] unterdrücken, verheimlichen, verschweigen, vorenthalten

    Gegenwörter:

    [1] stiften
    [2] offenlegen, verraten

    Beispiele:

    [1] Sie hatte das Geld unterschlagen.
    [2] Er hat unterschlagen, dass er verheiratet ist.
    [2] Der Nachbar behauptet, ich unterschlüge ihm die wahren Gründe für meine Ablehnung seines Neubaus.

    Charakteristische Wortkombinationen:

    [1] Geld unterschlagen
    [2] eine Information unterschlagen

    Wortbildungen:

    Unterschlagung

    Übersetzungen

    Bearbeiten
    [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unterschlagen
    [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „unterschlagen
    [1, 2] The Free Dictionary „unterschlagen
    [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unterschlagen

    Quellen: