soziale Frage (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f, Wortverbindung, adjektivische Deklination Bearbeiten

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ soziale Frage soziale Fragen
Genitiv sozialer Frage sozialer Fragen
Dativ sozialer Frage sozialen Fragen
Akkusativ soziale Frage soziale Fragen
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die soziale Frage die sozialen Fragen
Genitiv der sozialen Frage der sozialen Fragen
Dativ der sozialen Frage den sozialen Fragen
Akkusativ die soziale Frage die sozialen Fragen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine soziale Frage keine sozialen Fragen
Genitiv einer sozialen Frage keiner sozialen Fragen
Dativ einer sozialen Frage keinen sozialen Fragen
Akkusativ eine soziale Frage keine sozialen Fragen

Worttrennung:

so·zi·a·le Fra·ge, Plural: so·zi·a·le Fra·gen

Aussprache:

IPA: [zoˌt͡si̯aːlə ˈfʁaːɡə]
Hörbeispiele:   soziale Frage (Info)

Bedeutungen:

[1] Geschichte, meist im Singular: Lösungsversuche gegen die Verarmung und Verelendung breiter Bevölkerungsschichten durch Niedriglöhne bei gleichzeitiger Wohnungsnot, katastrophalen Arbeitsbedingungen und desaströsen hygienischen Zuständen mit dem Umbruch von der Agrar- zur Industriegesellschaft (in Deutschland um 1800)
[2] Soziologie, Politik, meist im Singular: Lösungsversuche von den Problemen heutiger Gesellschaften (meist aus Mitteleuropa und Nordamerika) der Armut, Wohnungsnot, Ausgrenzung von Bevölkerungsgruppen (beispielsweise Alten, alleinerziehenden Müttern), Ungleichheit, Bildungsungerechtigkeit oder mangelnder sozialer Mobilität

Sinnverwandte Wörter:

[1] Pauperismus
[2] soziale Ungerechtigkeit

Oberbegriffe:

[1] Frage

Beispiele:

[1] „Die Wohnungsfrage wiederum kann als Teil der übergeordneten sozialen Frage verstanden werden.“[1]
[1] „Nach den Konflikten um politische Partizipation und Repräsentation, Verfassungsgebung und Nationalstaat traten nun neue Phänomene wie die soziale Frage der Industriearbeiter und die Folgen der Urbanisierung in den Vordergrund.“[2]
[1, 2] „»Ich habe immer gepredigt, es gibt eine neue soziale Frage im 21. Jahrhundert, und das ist nicht die soziale Frage des 19. Jahrhunderts in den Industrienationen.«“[3]
[2] „Man mag es drehen und wenden wie man will, die soziale Frage steht wieder auf der politischen Tagesordnung.“[4]
[2] „An der Uni Bonn referierte Gregor Gysie über die soziale Frage in Zeiten des Wachstums“[5]
[2] „[Die] SPD muss [die] soziale Frage wieder in den Mittelpunkt ihrer Politik stellen“[6]
[2] „Wie stark wird die soziale Frage das Wahlergebnis beeinflussen?“[7]
[2] [Schlagzeile:] „Klimapolitik und die soziale Frage: Die Armen dürfen zahlen“ [8]
[2] „Beeinträchtigungen durch den Klimawandel sind eine soziale Frage, denn er trifft die schwächeren Schichten der Gesellschaft viel stärker, als jene die ihren Lebensstil wählen können.“[9]
[2] „Die soziale Frage entscheidet über den Erfolg des Friedens in Kolumbien.“[10]
[2] „»Es ist keine religiöse, sondern es ist eine soziale Frage. Wer hat die Chance zum Aufstieg, und wer hat sie nicht?«“[11]
[2] [Coronapandemie 2021:] „Die soziale Frage spielte, glaube ich, deshalb so wenig eine Rolle, weil sie insgesamt in Deutschland bei ganz vielen Themen ausgeblendet wird. Wir haben ja auch bis zum heutigen Tag noch kaum irgendeine Hilfe für Hartz-IV-Bezieher, um die gestiegenen Kosten mit aufzufangen.“[12]
[2] „Auch das Recht auf billiges Fliegen wird gerne mit dem Verweis auf die soziale Frage verteidigt, zum Beispiel von dem bekannten Sozialpolitiker Christian Lindner.“[13]
[2] „Was war am 13. Juni 2002 – Berlin: Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) bezeichnet die Bildung als zentrale soziale Frage des 21. Jahrhunderts.“[14]
[2] „»Politisch haben wir im Nachgang der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 neue Protestbewegungen erlebt, die soziale Schieflagen anprangern, etwa die Occupy-Bewegung in den USA oder die Indignados in Spanien oder Syriza in Griechenland. Auch wenn die wieder abgeebbt sind, kann man doch sagen, dass die soziale Frage zumindest diskursiv wieder eine größere Rolle in Politik und Gesellschaft spielt.«“[15]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: neue soziale Frage

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „soziale Frage
[*] wissen.de – Lexikon „soziale Frage
[1] wissen.de – Lexikon „Kapitalismus – 3. Die soziale Frage
[1] Soziale Frage. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, abgerufen am 13. September 2021.
[1] Martin Werding: Soziale Frage. wirtschaftslexikon.gabler.de, Springer Gabler / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbHH, Wiesbaden, Deutschland, abgerufen am 13. September 2021.

Quellen:

  1. Sasha Disko: Wohnen als Grundrecht? – Wohnungsbaupolitik in historischer Perspektive. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 9. Juli 2018, abgerufen am 13. September 2021.
  2. wissen.de – Lexikon „Liberalịsmus
  3. Biedenkopf: Sich der neuen sozialen Frage im 21. Jahrhundert stellen. In: Deutschlandradio. 19. August 2009 (Deutschlandfunk / Köln, Interview des Journalisten Jochen Spengler mit Kurt Biedenkopf, CDU-Politiker, URL, abgerufen am 13. September 2021).
  4. Klaus Dörre: Armut, Abstieg, Unsicherheit: Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts - Essay. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 30. Juli 2008, abgerufen am 13. September 2021.
  5. Nina Niebergall: Gregor Gysi und die "Generation unpolitisch". In: Deutsche Welle. 24. Mai 2016 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 13. September 2021).
  6. Oliver Pieper: Interview der Woche – "Schluss mit dem neoliberalen Irrweg!". In: Deutsche Welle. 23. September 2018 (URL, abgerufen am 13. September 2021).
  7. Streitthema Soziales – Deutschland wählt in Europa. In: Deutschlandradio. 13. September 2017 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Zur Diskussion, Diskussionsleitung: Volker Finthammer, URL, abgerufen am 13. September 2021).
  8. Ulrike Herrmann: Klimapolitik und die soziale Frage: Die Armen dürfen zahlen. In: taz.de. 2. Juli 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 13. September 2021).
  9. Yi Yi Prue: Erderwärmung als Soziale Frage: Eine Stimme den Klima-Opfern. In: taz.de. 4. März 2020, ISSN 2626-5761 (Übersetzung: Stefan Hunglinger, URL, abgerufen am 13. September 2021).
  10. Astrid Prange De Oliveira: Der Papst in Kolumbien – Kolumbiens Armut, Franziskus' Worte. In: Deutsche Welle. 8. September 2017 (URL, abgerufen am 13. September 2021).
  11. Europa – "Wir brauchen eine Dritte Deutsche Einheit!". In: Deutsche Welle. 15. Oktober 2009 (Interview mit Armin Laschet, das Interview führte Eren Güvercin, URL, abgerufen am 13. September 2021).
  12. Armut und Corona – „Wir haben eine neue und schlimme Form der Ausgrenzung“. In: Deutschlandradio. 30. April 2021 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Interview, Moderator: Stefan Heinlein, Interview mit Ulrich Schneider, Präsident des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Text und Audio, Dauer 08:24 mm:ss, hörbar nur bis 30.10.2021 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 13. September 2021).
  13. Ulrich Schulte: Klimaschutz und die soziale Frage: Der liberale Robin Hood. In: taz.de. 8. August 2019, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 13. September 2021).
  14. wissen.de – Kalender „Was war am 13. Juni 2002
  15. Soziologin über soziale Ungerechtigkeit: „Die untere Hälfte besitzt nichts“. In: taz.de. 18. August 2021, ISSN 2626-5761 (Interview von der Journalistin Anja Krüger mit Silke van Dyk, Professorin für Politische Soziologie an der Universität Jena, URL, abgerufen am 13. September 2021).