schlapp
schlapp (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
schlapp | schlapper | am schlappsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:schlapp |
Worttrennung:
- schlapp, Komparativ: schlap·per, Superlativ: am schlapps·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] keine Energie habend, erschöpft
- [2] locker ohne Spannung herabhängend
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ausgelaugt, kraftlos, lethargisch, müde, zerschlagen
- [2] biegsam, flexibel, hängend, lose, schlaff, weich
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Wegen der Hitze war er ganz schlapp.
- [2] Trotz ihrer weiblichen Reize blieb sein Glied schlapp.
- [2] Ein schlappes Seil hängt herunter.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- schlappmachen
- Schlapphut, Schlappohr, Schlappschwanz (vulgär)
Übersetzungen
BearbeitenNebenformen:
Worttrennung:
- schlapp
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schlappen
schlapp ist eine flektierte Form von schlappen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag schlappen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schlepp