Person Wortform
Präsens ichknie rein
dukniest rein
er, sie, eskniet rein
Präteritum ichkniete rein
Konjunktiv II ichkniete rein
Imperativ Singularknie rein!
Pluralkniet rein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
reingekniet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:reinknien

Worttrennung:

rein·kni·en, Präteritum: knie·te rein, Partizip II: rein·ge·kniet

Aussprache:

IPA: [ˈʁaɪ̯nˌkniːn], [ˈʁaɪ̯nˌkniːən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild reinknien (Info), Lautsprecherbild reinknien (Info)
Reime: -aɪ̯nkniːən, -aɪ̯nkniːn

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, reflexiv: sehr ausdauernd und konzentriert an einer Sache arbeiten

Herkunft:

gebildet aus der Partikel rein als Verbzusatz und dem Verb knien

Sinnverwandte Wörter:

[1] dahinterklemmen, einsetzen, engagieren, hineinknien, konzentrieren, reinhängen, vergraben, vertiefen

Gegenwörter:

[1] auf die leichte Schulter nehmen, pfuschen

Beispiele:

[1] „Ich gebe ihm eine neue Aufgabe, und er verspricht, sich so richtig reinzuknien.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] voll reinknien

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „reinknien
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „reinknien
[1] Duden online „reinknien

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Homophone: Rheinknien